
Magermilchpulver zieht an
Beim aktuellen Handelstermin des GlobalDairyTrade-Tenders (GDT) in Neuseeland am 1. April 2025 kam es bei Magermilchpulver, Butteröl und Cheddar teils zu deutlichen Preisanstiegen. Die übrigen gehandelten Milchprodukte verzeichneten überwiegend Rückgänge und hielten damit das Preisniveau über alle Erzeugnisse insgesamt nahezu stabil.
von AMI Quelle ami erschienen am 09.04.2025Insgesamt entwickelte sich der mittlere Preis für alle gehandelten Produkte daher mit 4250 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 3930 Euro je Tonne im Vergleich zum letzten März-Tender nahezu stabil. Die gehandelte Menge lag bei 17.643 Tonnen und fiel damit ein weiteres Mal geringer aus als beim vorangegangenen Termin. Anfang April kam es vor allem auf der Fettseite zu Preisrückgängen. Butter schloss erstmals im bisherigen Jahresverlauf mit einem niedrigeren Preis als beim vorherigen Tender. Im Durchschnitt wurde diese Anfang April bei umgerechnet 7.029 Euro je Tonne gehandelt, das bedeutete einen Rückgang von 1,2 Prozent. Auch bei Buttermilchpulver, welches jeweils am ersten Auktionstermin des Monats gehandelt wird, zeigten sich zuletzt weiterhin schwächere Konditionen. Der mittlere Preis belief sich auf 2595 Euro je Tonne. Eine deutliche Preissenkung erfuhr zudem Mozzarella. Hier gab der Durchschnittspreis um 4,0 Prozent auf umgerechnet 4176 Euro je Tonne nach. Auch die Preise für Laktose erhielten bei der aktuellen Auktion einen Dämpfer. Vollmilchpulver wurde Anfang April zu nahezu stabilen Konditionen gehandelt.
Auch Käse und Butteröl im Plus
Nach dem leichten Rückgang bei der letzten März-Auktion zogen die Preise für Magermilchpulver beim aktuellen Termin wieder deutlich an. Der mittlere Preis belief sich auf umgerechnet 2659 Euro je Tonne, das stellte einen Anstieg um 5,9 Prozent zum Vor-Termin dar. Butteröl zeigte eine ähnliche Entwicklung und bewegte sich mit durchschnittlich 6199 Euro je Tonne um 2,3 Prozent über dem vergangenen Preisniveau. Bei Cheddar haben sich zuletzt ebenfalls die festen Tendenzen fortgesetzt und dieser schloss die erste April-Auktion mit einem Plus von 1,7 Prozent und einem mittleren Preis von 4640 Euro je Tonne ab. Alle im Text genannten Veränderungsraten beziehen sich auf die Veränderung im jeweiligen Index.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.