Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rückstände und Kulturschäden vermeiden

Spritzenreinigung nicht vergessen

Nach häufigem Wechsel zwischen Kulturen und Mitteln ist eine gründliche Innenreinigung der Pflanzenschutzspritze unerlässlich, um Rückstände und Schäden an Folgekulturen zu vermeiden. Besonders vor empfindlichen Kulturen wie Raps, Zuckerrüben, Leguminosen oder Mais sollte intensiv gereinigt und geeigneter Anwenderschutz getragen werden. Auch eine geschützte Unterbringung der Geräte verlängert deren Lebensdauer und schützt vor Umweltschäden.
Veröffentlicht am
Nach den häufig wechselnden Einsätzen der Feldspritzen zwischen verschiedenen Kulturen (Getreide, Raps, Zuckerrüben, Mais) sowie unterschiedlichen Mitteln (Herbizide, Fungizide, Insektizide) sollte unmittelbar nach der Anwendung eine Innenreinigung erfolgen. Dies beugt dem Antrocknen der Spritzflüssigkeit und Ablagerungen weitgehend vor. Vor der Behandlung empfindlicher Kulturen ist auch die Reinigung der Filter ratsam. Insbesondere vor der Behandlung von Raps, Zuckerrüben, Leguminosen und Mais ist eine intensivere Innenreinigung empfehlenswert, wenn zuvor Sulfonylharnstoffe, sulfonylharnstoffähnliche Substanzen, Wuchsstoffe oder wuchsstoffhaltige Mittel ausgebracht wurden. Vorzugsweise sollten dann Reinigungsmittel wie Agroclean oder...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.