Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps vom Pflanzenbau-Profi

Direktsaat vermindert Unkrautdruck

Direktsaatsystemen wird häufig eine höhere Unkrautbelastung zugeschrieben, was so pauschal nicht zutrifft. Meist ist der Unkrautdruck in Direktsaatsystemen mit vielfältiger Fruchtfolge sogar geringer als bei konventioneller Bearbeitung.
Veröffentlicht am
Unter Direktsaatbedingungen verrotten viele Unkrautsamen an der Oberfläche.
Unter Direktsaatbedingungen verrotten viele Unkrautsamen an der Oberfläche.Jochen Brust
Direktsaatsystemen wird häufig eine höhere Unkrautbelastung zugeschrieben, was so pauschal nicht zutrifft. Zwar regt Bodenbearbeitung die Keimung an, doch gelangen dabei viele Samen in tiefere Schichten, wo sie über Jahre erhalten bleiben. Werden diese Schichten erneut bewegt, gelangen die Samen wieder an die Oberfläche und können dort auflaufen. Bei Direktsaat verbleiben die Samen dagegen lose an der Bodenoberfläche. Niederschläge oder Tau regen zwar die Keimung an, doch vertrocknet ein großer Teil anschließend. Weitere Samen werden von Räubern wie Laufkäfern, Mäusen oder Vögeln gefressen. Daher ist der Unkrautdruck in Direktsaatsystemen mit vielfältiger Fruchtfolge meist sogar geringer als bei konventioneller Bearbeitung. Hirtentäschel...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.