Getreideernte Baden-Württemberg Erträge im Rheintal fallen gut aus
Die Getreideernte im Rheintal läuft auf vollen Touren, erhebliche Mengen an Futtergerste und Winterbraugerste sind schon vom Feld und auch erste Weizenbestände wurden gedroschen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Getreideernte im Rheintal läuft auf vollen Touren, erhebliche Mengen an Futtergerste und Winterbraugerste sind schon vom Feld und auch erste Weizenbestände wurden gedroschen.
Die EU-Kommission hat ihre Ernteschätzung für Raps vom April etwas zurückgenommen.
Rapsöl bleibt die Nummer eins in deutschen Küchen vor Sonnenblumen- und Olivenöl.
Die Weißstängeligkeit stellt im Rapsanbau eine Herausforderung dar, deren Bekämpfung wohlüberlegt sein muss. Durch den Einsatz des Prognosemodells „SkleroPro“ und eine angepasste Fruchtfolge können Landwirte in Süddeutschland den Befall effektiv reduzieren. Dabei spielen landesspezifische Vorgaben...
Das Thema Bodenfruchtbarkeit lockte Besucher in dreistelliger Zahl in den Kraichgau. Bei strahlend blauem Himmel ging es um die Themen Zwischenfrüchte, Direktsaat und Untersaat bei Raps.
Die Aussaat von Raps in der EU verlief wegen uneinheitlich. In Frankreich ist die Rapsaussaat, laut Prognosedienst der EU-Kommission (MARS) abgeschlossen. Die im August bestellten Rapsfelder sind in einem guten Zustand, obwohl die Feldbestände im September örtlich durch Staunässe beeinträchtigt...
Die gezielte Bekämpfung von Trespenarten und resistentem Ackerfuchsschwanz im Winterraps ist entscheidend für eine erfolgreiche Ernte. Besonders bei niedrigen Temperaturen bietet der Einsatz von Propyzamid-haltigen Mitteln wie Kerb Flo oder Setanta Flo eine effektive Lösung, um Unkräuter und...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat zum 31. August 2024 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Polux mit dem Wirkstoff Deltamethrin für die Anwendung gegen Blattrandkäfer an Ackerbohne und Dicker Bohne widerrufen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat im August 2024 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Belanty (Zulassungsnummer 00A480-00) mit dem Wirkstoff Mefentrifluconazole für den Einsatz gegen Wurzelhals- und Stängelfäule (Anwendungsnummern 00A480-00/00-015 und...
Der Winterraps hat sich, je nach Aussaatzeitpunkt und Witterung, sehr unterschiedlich entwickelt. Früh gesäte und gut aufgelaufene Bestände sollten ab dem 4-Blatt-Stadium in ihrem Sprosswachstum verzögert werden.
Hier erfahren sie, wie Sie die optimale Weizensorte für Ihre Ansprüche finden, was nun im Raps zu tun ist und Kaolinitböden zählt.
In der EU wurde weniger Raps angebaut und die Erträge sind niedriger als im Vorjahr. Bei den Sojabohnen soll die Ernte hingegen größer ausfallen als 2023.
Im Winterraps ist jetzt erhöhte Wachsamkeit gefordert: Schnecken, Rapserdflöhe und der Schwarze Kohltriebrüssler stellen eine Bedrohung dar. Eine gezielte Überwachung und rechtzeitige Bekämpfung sind entscheidend, um Ertragseinbußen zu vermeiden.
22 Winterrapssorten standen 2023/24 in den Landessortenversuchen in Baden-Württemberg zur Prüfung an. Fünf von sechs Versuchen kamen in die Verrechnung. Der Standort Eiselau wurde wegen schlechten Aufgangs und massiven Mäusefraßes des Rapses nicht in die Auswertung genommen.
Je nach Höhenlage und Witterung steht Ende August oder Anfang September die Rapsaussaat an. Dabei kommt es auf ein feinkrümeliges Saatbett an. Auch die mechanische Unkrautbekämpfung hat Potenzial in Raps.
Durch die fast durchweg feuchte Witterung seit Herbst 2023 gibt es dieses Jahr große Populationen an Schnecken. Der junge Winterraps ist für sie im Herbst ein besonderer Leckerbissen. Bestandskontrolle ab der Aussaat, unter anderem mit Schneckenködern und Insektiziden wie speziellen...
Wegen der vielen Niederschläge in diesem Jahr und Einschränkungen laut Düngeverordnung ist eine kombinierte Nacherntedüngung in Raps empfehlenswert.
Zuletzt steigende Rapspreise könnten den Rapsanbau in 2024/25 zumindest stabilisieren. Die Auswahl an Winterrapssorten ist groß, 22 werden aktuell im Land geprüft.
Während ein Teil der Anbauflächen für britischen Winterraps mit Erträgen von bis zu 50 Dezitonnen je Hektar überdurchschnittliche Ergebnisse hervorbringen, wird auch von Kulturen mit lediglich zehn bis 20 Dezitonnen je Hektar berichtet.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.