Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Feldforschung - ganz real: Fraunhofer IMS-Sensornetzwerke in der Landwirtschaft

Für den normalen Beobachter mag es ungewöhnlich erscheinen, das Ingenieure aus dem Bereich der Halbleiterforschung ihre Experimente und Messungen im Freien und nicht im Labor durchführen, aber genau dass machen momentan Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) aus Duisburg. Grund ist die Erforschung der klimatischen Verhältnisse in der direkten Pflanzenumgebung, aus welcher sich Schlüsse auf die Behandlung der Pflanzen ziehen lassen.

Veröffentlicht am
Auf einem Kartoffelfeld im 90 Kilometer entfernten Emmerich interessieren sich die Forscher aus Duisburg aber weniger für die Pflanzen, als für das auf dem Kartoffelfeld von ihnen installierte drahtlose Sensornetz. Dieses Funknetz besteht aus kleinen Funkplatinen, die in der Lage sind selbständig miteinander ein Funknetz aufzubauen und Daten zu einer Basisstation zu senden. Ausgestattet mit Sensoren wird eine Funkplatine so zu einer kleinen Messstation, die es ermöglicht, unterschiedliche physikalische Werte zu messen. Ziel dieses von der Euregio geförderten Projektes ist es, die klimatischen Verhältnisse direkt in der Umgebung der Pflanze zu messen und daraus Rückschlüsse für die weitere Behandlung zu ziehen. Ferner erhoffen sich die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.