Raritäten aus heimischem Streuobstbirnen und -äpfeln
In der Obstabfindungsbrennerei hat die Herstellung von Destillaten aus Äpfeln und Birnen, die von Streuobstbeständen stammen, eine lange Tradition. Ihre Bedeutung als Ausgangsbasis für die Herstellung von Obstbränden hat sich bis heute erhalten. Diese Möglichkeit der Verwertung ist mit ein Grund dafür, dass die aufwändige Pflege dieser gefährdeten Kleinodien wieder lohnenswert wird.
- Veröffentlicht am
Ursprünglich waren die Streuobstwiesen als wertvolle Lebensräume mit unendlich erscheinender Vielfalt an Obstsorten die einzigen Rohstofflieferanten. In erster Linie wurde in den Brennereien jedoch Obst eingemaischt, das man nicht mehr anders nutzen konnte - mit den bekannten Auswirkungen auf die spätere Destillatqualität. Aber damals übliche Alkoholgehalte von 50 % vol. und kalte Trinktemperatur ließen vorhandene Mängel nicht erkennen. Das hat sich jedoch grundlegend geändert.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.