Mängeln der Ferkelaufzuchtfutter auf der Spur
Der in Bonn ansässige Verein Futtermitteltest (VFT) hat seit 1991 mehr als 25.000 Mischfuttermittel bewertet. Darauf hat der Deutsche Bauernverband (DBV) Mitte August in Berlin hingewiesen. Gleichzeitig unterstrich der DBV, dass mit den Tests und Bewertungen des VFT die Markttransparenz und die Qualität der am Markt befindlichen Mischfutter verbessert werden soll.
- Veröffentlicht am
Aktuell hat der Verein Futtermitteltest in Niedersachsen unter anderem zehn Ferkelaufzuchtfutter geprüft. Sechs Ferkelaufzuchtfutter I und vier Ferkelaufzuchtfutter II hätten Phytasezusätze und sieben einen Probiotikumzusatz aufgewiesen, berichtete der DBV. Futter für jüngere Ferkel - Ferkelaufzuchtfutter I - seien mit 13,6 MJ bis 15,4 MJ umsetzbarer Energie (ME) je Kilogramm, 17,0 % bis 21,0 % Rohprotein und 1,25 % bis 1,50 % Lysin deklariert worden. Beim Ferkelaufzuchtfutter II hätten die Energiegehalte von 13,4 MJ bis 13,8 MJ, die Rohproteingehalte von 16,5 % bis 18,5 % und die Lysingehalte von 1,05 % bis 1,25 % gereicht. Die Prüfung der Inhaltsstoffe und der Einhaltung der Deklaration habe eine Abweichung beim Gehalt an Probiotikum...