Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DRV-Ernteschätzung

Erntestart für Anfang Juli erwartet

Die Getreide- und Rapsbestände haben die jüngsten Unwetter mit Starkregen und Überschwemmungen in der Summe ohne nennenswerte Schäden überstanden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) geht in seiner Ernteschätzung für den Monat Juni weiterhin von einer leicht überdurchschnittlichen Getreideernte in Höhe von gut 48,0 Millionen Tonnen (Mio. t) aus. Das erwartete Ergebnis liegt geringfügig über dem Wert des Vormonats mit damals 47,7 Mio. t. Gründe sind die etwas höher veranschlagten Hektarerträge bei Weizen und Gerste. Das Vorjahresergebnis von 48,8 Mio. t wird danch um 1,6 Prozent unterschritten. Das ist auf eine um 1,2 Prozent geringere Anbaufläche zurückzuführen. Der Entwicklungsstand der Bestände entspricht dem langjährigen Mittel. In den Frühdruschgebieten wird bei entsprechender Witterung für Anfang Juli mit dem Start der Gerstenernte gerechnet.

Beim Winterweizen erwartet der Verband eine Erntemenge von 25,4 Mio. t. Das Ergebnis liegt mit rund 2,9 Prozent deutlich unter dem Vorjahreswert. Bei Wintergerste wird die Erntemenge gegenwärtig mit knapp 9,4 Mio. t ebenfalls um 2,6 Prozent unter dem Vorjahresresultat geschätzt. Beim Roggen geht der Verband weiterhin von einer Ernte in Höhe von 3,3 Mio. t aus. Die Sommergerstenernte wird mit knapp 2 Mio. t erneut auf Vorjahresniveau prognostiziert. Beim Mais wird wie im Vormonat mit gut 4,5 Mio. t gerechnet. Dieses Ergebnis übertrifft die trockenheitsbedingte schlechte Ernte des Vorjahres um knapp 14 Prozent.

Auch der Raps hat die Wetterkapriolen insgesamt ohne nennenswerte Schäden überstanden. Der DRV geht bei dieser Kultur erneut von einer Ernte in Höhe von knapp 5,1 Mio. t aus. Jedoch zeigt sich ein heterogenes Bild. Während in verschiedenen Regionen die Ertragserwartungen gestiegen sind, sanken sie im Nordosten Deutschlands aufgrund fehlender Niederschläge spürbar.

Europa- und weltweit wird erneut eine insgesamt überdurchschnittliche Getreideernte erwartet, die auf einen gut versorgten Markt trifft. Auch im zu Ende gehenden Getreidewirtschaftsjahr hat der Export maßgeblich zur Entlastung des heimischen Marktes beigetragen. Zwar konnten die Rekordergebnisse des Vorjahres beim Weizen nicht erreicht werden, allerdings erfreute sich Gerste unverändert großer Nachfrage.

Der DRV legt seine nächste Ernteschätzung Mitte Juli vor.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.