Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Streuobst vermarkten

Mostobst mit Niveau

Die Vermarktung von Streuobst ist häufig wirtschaftlich uninteressant. Es wird meist so billig gehandelt, dass es die Bewirtschafter auch mal auf der Wiese verrotten lassen. Anders sieht es aus, wenn Mostobst über eine Streuobstinitiative abgesetzt wird. Die Initiativen zahlen konstant mehr als zehn Euro für die Dezitonne Mostäpfel und -birnen. Wir waren im Nordschwarzwald bei Schneewittchen, einer der etablierten Streuobstmarken im Land. Dabei klingt nur der Name nach Märchen. Alles andere macht viel Arbeit. - Nachzulesen in BWagrar 34/2017 ab Seite 6.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das flüssige Sortiment der Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt: Knapp ein Dutzend Artikel vom klassischen Apfelsaft bis zum Plum-App für junge Leute. Einschließlich Biosparte gehen so jährlich 120.000 Liter Saft weg. Das freut die Macher um Joachim Flik (links) und Martina Hörmann.
Das flüssige Sortiment der Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt: Knapp ein Dutzend Artikel vom klassischen Apfelsaft bis zum Plum-App für junge Leute. Einschließlich Biosparte gehen so jährlich 120.000 Liter Saft weg. Das freut die Macher um Joachim Flik (links) und Martina Hörmann. Singler
Artikel teilen:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.