Meldestichtag 1. Januar nicht vergessen
- Veröffentlicht am

Meldebögen werden von der Tierseuchenkasse (TSK) bis Mitte Dezember versandt. Wer bis zum 1. Januar 2019 keinen Meldebogen erhalten hat, wird gebeten, dies der TSK mitzuteilen (Tel. 0711/9673-666, Fax: –710, E-Mail: beitrag@tsk-bw.de, Internet:www.tsk-bw.de).
Meldepflichtige Tiere sind:
- Pferde,
- Schweine,
- Schafe,
- Bienenvölker (sofern nicht über einen Landesverband gemeldet),
- Hühner,Truthühner/Puten.
Nicht zu melden sind Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffeln. Deren Daten werden aus der HIT-Datenbank herangezogen. Nicht meldepflichtig sind unter anderem gefangengehaltene Wildtiere (z. B. Damwild, Wildschweine), Esel, Ziegen, Gänse und Enten. Werden bis zu 49 Hühner und/oder Truthühnerund keine anderen meldepflichtigen Tiere gehalten, so entfällt die Melde und Beitragspflicht für die Hühner und/oder Truthühner.
Egal ob Landwirtschaft oder Hobbyhaltung
Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere in einem landwirtschaftlichen Betrieb stehen oder in einer Hobbyhaltung. Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand je Standort. Viehhändler (Vieheinkaufs und Viehverwertungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2019 meldepflichtig und erhalten Mitte Januar einen Meldebogen.
HIT-Meldung durch TSK möglich
Nicht vergessen: Schweine, Schafe und/oder Ziegen sind, unabhängig von der Stichtagsmeldung an die TSK, zum 15. Januar 2019 an HIT zumelden. Die TSK Baden-Württemberg bietet an,die Stichtagsmeldung an HIT zu übernehmen. Die Voraussetzungen und nähere Informationen sind in dem Merkblatt näher beschrieben, welches mit dem Meldebogen verschickt wird und sind auch unter http://www.tskbw.de abrufbar. Dort sind auch weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu den Leistungen der TSK sowie zu den einzelnen Tiergesundheitsdiensten erhältlich. Zudem können gemeldete Tierbesitzer dort ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten drei Jahre etc.) einsehen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.