Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
CropEnergies

Rekordumsatz verdoppelt die Dividende

Der Mannheimer Bioethanolhersteller erzielte im Geschäftsjahr 2019/20 einen Rekordumsatz. Das neue Geschäftsjahr 2020/21 ist verhaltener angelaufen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Vorstand der CropEnergies AG hat – vorbehaltlich einer entsprechenden Beschlussfassung des Aufsichtsrats voraussichtlich am 11. Mai 2020 – beschlossen, der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2019/20 eine Dividende von 0,30 (Vorjahr: 0,15) Euro je Aktie vorzuschlagen. Die Hauptversammlung soll am 14. Juli 2020 in virtueller Form stattfinden.

CropEnergies hat im Geschäftsjahr 2019/20, das am 1. März 2019 begann und am  29. Februar 2020 endete, nach vorläufigen Zahlen einen Rekordumsatz von 899 (Vorjahr: 779) Millionen Euro erzielt. Das operative Ergebnis ist mit 104 (33) Millionen Euro ebenfalls das höchste in der Unternehmensgeschichte. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erreichte 146 (72) Millionen Euro.

Hauptgrund für die Ergebnissteigerung waren die im Vergleich zum Vorjahr deutlich höheren Erlöse für erneuerbares Ethanol unter anderem aufgrund einer Belebung der Nachfrage nach CO2-armen Kraftstoffen, deren Beitrag zum Klimaschutz sich immer mehr europäische Staaten zur Erfüllung ihrer Klimaschutzziele zunutze machen.

Mobilitätseinschränkung senkt die Erlöse

Die Geschäftsentwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2020/21 wird maßgeblich von der Preisentwicklung auf den europäischen Ethanolmärkten bestimmt. Obwohl Klimaschutz auch mittelfristig ein wichtiges umweltpolitisches Ziel bleiben wird, lasten die aufgrund der Corona-Pandemie europaweit seit Mitte März angeordneten Betriebs- und Mobilitätseinschränkungen zumindest kurzfristig auf Absatzvolumen und Preisen. Insbesondere die Geschäftsentwicklung im ersten Quartal vom 1. März bis 31. Mai ist deutlich belastet, zumal sich Wartungsarbeiten im Werk Wanze, Belgien, Corona-bedingt verzögern.

Für das 1. Quartal wird daher derzeit nur ein in etwa ausgeglichenes operatives Ergebnis erwartet. Im Verlauf des Geschäftsjahrs geht CropEnergies jedoch von einer Verbesserung aus. Im Vergleich zum vorangegangenen Rekordjahr wird für das laufende Geschäftsjahr ein deutlicher Rückgang bei Umsatz und operativem Ergebnis erwartet.

Alkohol für Desinfektionsmittel

Neben der Erhöhung der Neutralalkoholproduktion stellt CropEnergies zahlreichen Kunden technischen Alkohol für die Herstellung von Desinfektionsmitteln zur Verfügung. So werden im Auftrag von Landesregierungen in Deutschland mehrere Millionen Liter Ethanol an Chemieunternehmen geliefert, die daraus Desinfektionsmittel herstellen und im Auftrag der Regierungen verteilen. Um die Versorgung allerorts zu optimieren, bedarf es nun einer konzertierten Aktion gemeinsam mit großen Chemieunternehmen für den Aufbau einer dauerhaften Lieferkette.

Auch auf lokaler Ebene bringt sich CropEnergies ein. So wird in Zeitz beispielsweise Ethanol an zahlreiche Apotheken aus der Region gespendet. In Wanze unterstützen die Kolleginnen und Kollegen durch die eigene Herstellung von Desinfektionsmitteln die örtliche Verwaltung.

Inwieweit diese verstärkte Nutzung von Ethanol für Desinfektionsmittel den verringerten Absatz von Ethanol als klimaschonender Kraftstoff zumindest ausgleichen kann, ist aktuell noch nicht absehbar. Die Prognose wird daher entsprechend des Verlaufs der Corona-Pandemie konkretisiert.

Der vollständige Bericht für das Geschäftsjahr 2019/20 wird am 13. Mai 2020 veröffentlicht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.