Paris: Richtungslosigkeit nach Achtjahreshoch
- Veröffentlicht am
Auf und Ab wechseln sich ab, aber immerhin wurden Anfang September mit 250,75 Euro je Tonne für den Fronttermin September, der bald ausläuft, ein Plus von 5,50 Euro je Tonne verzeichnet. Anders hingegen die Folgetermine, die keinen Zusammenbruch erlitten und seither eher schwach tendieren. Der Dezember-Kontrakt schloss bei 242,75 Euro je Tonne und so 1,25 Euro je Tonne unter der Vorwochenlinie. Und das bei einem vergleichsweise geringen Kontrakthandel.
Belastend für den europäischen Markt ist der feste Euro, der die Exporte erschwert. Auch ist die Verunsicherung groß, weil noch nicht bekannt ist, welches Land den Zuschlag für die Algerien-Ausschreibung über bis zu 490.000 Tonnen Weichweizen erhalten hat. Die Hoffnung der französischen Anbieter auf einen Zuschlag ist groß, da Algerien wohl auch ein etwas niedrigeres Hektolitergewicht als sonst üblich akzeptieren würde. Dieses Qualitätskriterium ist in diesem Jahr das größte Problem der französischen Weichweizenernte.
Vergleichsweise sicher sind sich die Marktteilnehmer, dass auch deutsche Ware wieder einen Zuschlag erhält. Bereits in den Wochen zuvor hat sich Deutschland zum wichtigsten Lieferanten für Algerien herausgestellt und in den Exporthäfen werden neue Lieferungen dorthin zusammengestellt. Dabei wird die verregnete Ernte in Schleswig-Holstein zum Problem. Ein deutlich größerer Anteil der Erntemenge wird dort wahrscheinlich nur Futtermittelqualität haben. Die Prämie in den Exporthäfen steigt. Auch, dass Frankreich in der aktuellen Ausschreibung Ägyptens unberücksichtigt blieb, belastete die Pariser Notierungen.
Unterstützung erhielten die Notierungen indes von der aktuellen Bilanzprognose Brüssels. Die EU-Kommission hat ihre Schätzung für die verwertbare Weichweizenproduktion der EU-27 gegenüber dem Vormonat um 0,5 auf 127,2 Millionen Tonnen gekürzt. Allerdings sind das zehn Millionen Tonnen mehr als im Wirtschaftsjahr 2020/21, unverändert blieb die Exportprognose mit 30 Millionen Tonnen (Vorjahr: 27,3 Millionen Tonnen).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.