Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sojabohnen

Spitzenerträge in Deutschland

In Baden-Württemberg wurden gut ein Drittel mehr Sojabohen gedroschen als vor einem Jahr. Das ist kein Einzelfall.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Auch wenn das kalte Frühjahr nur einen langsamen Start in die Vegetation erlaubte, waren die Bedingungen im Sommer und Frühherbst nahezu nach Angaben der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (Ufop) optimal: Niederschläge und Wärme waren ausreichend. Das trieb die Sojabohnenerträge zur Ernte 2021 nach oben. Mit voraussichtlich 30,3 Dezitonnen pro Hektar (dt/ha) wurden Spitzenergebnisse in Deutschland eingefahren, teilt die Ufop mit. Das ermöglichte 2021 in Deutschland eine Spitzenernte von über 100.000 t und das, obwohl die Anbaufläche kaum ausgedehnt worden war. Das sind gut dreimal mehr als noch vor 6 Jahren vom Feld geholt werden konnten.

Seit 2012 hat sich diesen Angaben zufolge die Sojabohnenernte in Deutschland infolge der stetig gestiegenen Anbaufläche mehr als verzehnfacht. Zur Ernte 2021 betrug die Anbaufläche 34.300 ha und damit 1,4 % mehr als im Vorjahr. Die Erträge fielen zudem überdurchschnittlich hoch aus und wiesen gegenüber dem Dürrejahr 2020 – vor allem in Ostdeutschland – enorme Steigerungspotenziale auf. So konnten in Brandenburg 65 % mehr geerntet werden als 2020. Aber auch in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hessen war das Plus nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) mit 34 bis 48 % sehr groß.

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.