Neues Geschäftsfeld biobasierte Chemie
- Veröffentlicht am
Die CropEnergies AG, Mannheim, und Johnson Matthey, London, ein führendes Unternehmen für nachhaltige Technologien, wollen gemeinsam aus nachhaltigem Ethanol erneuerbares Ethylacetat herstellen, teilt die Südzucker-Tochter CropEnergies mit. Das mit der britischen Technologie von CropEnergies produzierte erneuerbare Ethylacetat verringere den fossilen CO2-Fußabdruck zahlreicher Produkte des täglichen Bedarfs, heißt es in einer Firmenmitteilung. Kunden könnten so mit dem Nachhaltigkeitstrend wachsen. Das in der Nähe des ostdeutschen Zeitz hergestellte Produkt käme aus europäischer Herstellung, das die Versorgungssicherheit erhöhe. Der Neubau soll bis zu 100 Millionen Euro kosten und wäre der Grundstein für das neue Geschäftsfeld der "Biobased Chemicals" des Bioethanolherstelles. Über die Investition soll Mitte 2022 entschieden werden.
Nachhaltig aus Biomasse
Dr. Stephan Meeder von CropEnergies bewertet die geplante Investition so: „Wenn wir in einer klimafreundlichen Welt leben wollen, müssen wir die von uns verwendeten Materialien verändern. Unser Ziel ist es, unseren Kunden innovative, nachhaltige Produkte aus Biomasse zur Verfügung zu stellen. Als nachhaltige Alternative zu fossilen Produkten spart erneuerbares Ethylacetat deutlich Treibhausgasemissionen ein."
Nach diesen Angaben wird Ethylacetat unter anderem verwendet für die Herstellung von Kosmetika, flexiblen Verpackungen, Beschichtungen, Farben, Klebstoffen sowie in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie.
Über CropEnergies
Der Hersteller stellt nachhaltige, erneuerbare Produkte aus Biomasse her. Die Produkte sollen zu einer klimafreundlichen Welt beitragen und dafür sorgen, dass fossile Kohlenstoffe dauerhaft im Boden bleiben und den Klimawandel nicht weiter antreiben. Im Jahr 2006 in Mannheim gegründet, ist das Mitglied der Südzucker-Gruppe nach eigenen Angaben der führende europäische Hersteller von erneuerbarem Ethanol. Mit einer Produktionskapazität von 1,3 Mio. Kubikmeter Ethanol pro Jahr erzeugt das Unternehmen in Deutschland, Belgien, Großbritannien und Frankreich Neutralalkohol sowie technischen Alkohol (Ethanol) für Anwendungen wie: nachhaltiges Ethanol als Benzinersatz für eine klimafreundliche Energieversorgung im Transportsektor. Das Bioethanol reduziere den CO2-Ausstoß in der Wertschöpfungskette im Schnitt um über 70 Prozent im Vergleich zu fossilem Kraftstoff. Der so hergestellte Alkohol wird auch verwendet in der Getränkeherstellung, Kosmetika, pharmazeutischen Anwendungen, etwa als Grundlage für Desinfektionsmittel oder für Biochemikalien.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.