Umsatz in normalen Bahnen
- Veröffentlicht am
Die CropEnergies AG, Mannheim, erwirtschaftete im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2023/24 einen Umsatz in Höhe von 309 (Vorjahr: 450) Millionen Euro, teilt das Unternehmen mit. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ging auf 31 (103) Millionen Euro zurück, das operative Ergebnis reduzierte sich auf 20 (93) Millionen Euro. Im Vorjahresquartal hatte CropEnergies aufgrund von außergewöhnlichen Rahmenbedingungen das beste Quartalsergebnis seit Unternehmensgründung erzielt.
Niedrigere Preise, Produktions- und Absatzmengen
Die Hauptgründe für den Ergebnisrückgang sind normalisierte Preise für nachhaltig erzeugtes Ethanol sowie niedrigere Produktions- und Absatzmengen aufgrund planmäßiger Wartungsstillstände. Die Erlöse für proteinhaltige Lebens- und Futtermittel übertrafen das Vorjahresniveau. Auch lagen die Preise für die verarbeiteten Rohstoffe im zweiten Quartal bereits wieder unter denen des Vorjahrs.
In der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs waren – bedingt durch Wartungspausen – niedrigere Absatzmengen sowie niedrigere Absatzpreise für Ethanol zu verzeichnen. Trotz verbesserter Absatzpreise für Lebens- und Futtermittel verringerte sich der Umsatz auf 631 (849) Millionen Euro. Da im Jahresvergleich auch höhere Rohstoffpreise zu verzeichnen waren, ging das EBITDA auf 56 (201) Millionen Euro zurück. Das operative Ergebnis reduzierte sich entsprechend auf 34 (180) Millionen Euro.
Ausblick
CropEnergies erwartet für das Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 1,27 bis 1,37 (1,49) Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis von 95 bis 145 (251) Millionen Euro. Dies entspricht einem EBITDA von 140 bis 190 (294) Millionen Euro. Der Hersteller geht davon aus, dass die insbesondere im Vorjahr durch den Ukraine-Krieg erhöhten Volatilitäten auf den Absatz- , Rohstoff- und Energiemärkten sukzessive abnehmen. Die Einführung von E10 in weiteren europäischen Ländern deutet auf einen stabilen Absatz von Kraftstoffethanol hin, dem jedoch weiterhin hohe Importmengen gegenüberstehen, schreibt der nach eigenen Angaben führende europäische Hersteller von nachhaltig erzeugtem, erneuerbarem Ethanol.
Produziert werden jährlich aus Pflanzen 1,3 Millionen Kubikmeter Neutralalkohol (Ethanol) in Deutschland, Belgien, Großbritannien und Frankreich für eine breite Palette von Anwendungen: von klimaschonendem Kraftstoff, über die Getränkeherstellung oder Kosmetikprodukte bis hin zu pharmazeutischen Anwendungen, beispielsweise als Grundlage für Desinfektionsmittel oder als Ausgangsstoff innovativer Biochemikalien.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.