Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ausstellung zu blumenbunten Wirtschaftswiesen

Wiesenmeisterschaften bei denen die schönsten blumenbunten Wirtschaftswiesen gesucht und prämiert wurden, haben schon drei Mal im Landkreis Calw stattgefunden. Mit der Ausstellung über die „Landschaffer“ möchte die Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz den Fokus jetzt stärker auf die Wiesenbewirtschafter lenken.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Denn der Kontrast zwischen blumenbunten Wiesen und den dunklen Wäldern trägt viel zur Schön-heit der Landschaft im Kreis Calw bei. Das wissen die Nordschwarzwälder und ihre Gäste. Aber die wenigsten Menschen machen sich tatsächlich Gedanken darüber, dass diese Wiesen und Weiden nicht einfach da, sondern ein Kulturgut sind und ihr Aussehen das Ergebnis einer langen Bewirt-schaftungstradition der Landwirte ist.

Susanne Seelig und der junge französische Fotograf Benjamin Cann durchstreiften im Auftrag des Landratsamtes im Sommer 2014 den Kreis Calw, um die Menschen, die das Land bewirtschaften und pflegen sowie ihre Tiere und Wiesen festzuhalten. Entstanden ist neben eindrücklichen Bildern auch ein Heft mit elf einfühlsamen Porträts von Wiesenbewirtschaftern, die stellvertretend für die vielen bäuerlichen Betriebe stehen, die mit „Überzeugung und viel Herzblut“ sowie einer „großen Heimatverbundenheit“ ihre Wiesen und Weiden bewirtschaften.

Die Porträts gewähren dem Leser einen Einblick in die ganz persönlichen Beweggründe der Land-wirtinnen und Landwirte für ihre Art der Landwirtschaft und regen den Leser zum Nachdenken an.

Die Ausstellung kann bis zum 25. Februar montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr im Foyer des ersten Stocks von Haus A des Landratsamtes Calw besichtigt werden; sie zeigt eine kleine Auswahl von emotional ansprechenden Farbaufnahmen.

Die Ausstellung wird auch an anderen Orten zu sehen sein. Nähere Informationen erhalten Sie bei Dr. Dorothee Braband, Abt. Landwirtschaft und Naturschutz, Tel. 07051/160960.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.