Gäste wünschen naturnahe Wege
- Veröffentlicht am

Einerseits sind Land- und Forstwirtschaftswege im Berggebiet ein wichtiger Zugang für die Produzenten zu ihren Produktionsflächen, damit diese weiterhin gepflegt werden können. Andererseits hat deren Ausgestaltung einen grossen Einfluss auf das Landschaftsbild. Naturnahe Wege weisen dabei eine grosse Vielfalt von Kleinstrukturen und die traditionelle Kulturlandschaft prägenden Elemente auf, die bei Meliorationsausbauten verloren gehen. Die Kunstbauten und die intensivierte Nutzung prägen das Landschaftsbild sehr stark.
Bedeutung von Wegen für Landwirtschaft, Landschaft und Gäste
Das Forschungsprojektdes Instituts für Tourismus und Freizeit ITF, in Kooperation mit dem Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung ZWF, beide an der HTW Chur, untersuchte unterschiedliche Wegetypen (naturnah und ausgebaut) in ihrer Bedeutung für den Tourismus (Wahrnehmung der Gäste und Wertschöpfung). Im Sommer 2015 wurden dafür in der Testregion Arosa-Schanfigg 354 Fragebögen bei Übernachtungs- und Tagesgästen erfasst. Des Weiteren wurden mit unterschiedlichen Produzentinnen und Produzenten (Biolandwirtschaft, konventionelle Landwirtschaft und Agrotourismus sowie Forstwirtschaft) Interviews zu deren Bedürfnissen an die Land- und Forstwirtschaftswege geführt.
Touristische Wertschöpfung naturnaher Wege
Die Umfrage ergab, dass Gäste sich naturnahe Wanderwege wünschen. Bei einem Ausbau des Wegnetzes droht ein hoher jährlicher touristischer Wertschöpfungsverlust allein in der Region Arosa-Schanfigg: 3,0 Millionen Schweizer Franken (CHF) (= rund 2,7 Millionen Euro) beim Ausbau von einem Drittel aller Wege,rund 7,5 Millionen CHF ( = rund 6,8 Millionen Euro) beim Ausbau von zwei Dritteln aller Wege und 11,0 Millinen CHF ( = rund 10,0 Millionen Euro), wenn alle Wege ausgebaut würden.
Für 95 Prozent der befragten Gäste ist die Benutzung der Wege wichtig oder sehr wichtig und mehr als 92 Prozent der Gäste bewerten den Idealtyp eines naturnahen Weges deutlich positiv. Die Fotomontage eines ausgebauten Weges mit Betonspuren und Grünstreifen, sowie den einhergehenden Veränderungen im Landschaftsbild (z.B. Schnittwiesen, Stützmauern etc.) werden eher negativ bis sehr negativ bewertet. Die Befragten bevorzugen Landschaftsbilder mit naturnahen Wegen, Kleinstrukturen und abwechslungsreicher Natur. Sie gaben an, bei zu hohem Ausbaugrad die Wanderregion nicht mehr zu besuchen.
Angepasste Rahmenbedingungen unterstützen Landwirtschaft und Tourismus
Da diese Wege zugleich wichtige Zugänge für die Land- und Forstwirtschaft darstellen, wurden diese Bedürfnisse in der Studie ebenfalls untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass Bäuerinnen und Bauern vor allem gut befahrbare Wege brauchen. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen der Melioration werden Gelder jedoch hauptsächlich für den Neubau bzw. Umbau der Wege gesprochen. Da dieses System nicht zu befriedigenden Ergebnissen beim Erhalt und der Pflege von naturnahen Wegen führt, sprechen sich viele Landwirte mangels Alternative für den Ausbau dieser Wege aus, obwohl sie sich auch vorstellen könnten mit naturnahen Wegen zu produzieren, sofern diese regelmässig gepflegt und ausgebessert werden.
Dies zeigt die Notwendigkeit zu einer Diskussion einerseits über den Umfang der Meliorationen (bessere Berücksichtigung der touristischen Interessen in Wandergebieten) und andererseits über die politischen Rahmenbedingungen (Möglichkeit Gelder auch in Unterhalt anstatt nur Ausbau der Wege zu sprechen.) Durch Pflege und Renovierungsarbeiten könnten ebenfalls Arbeitsplätze in der Peripherie gehalten werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.