Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Musik und Kabarett auf dem Hof

Einhalden im Umbruch

Rund 3500 Besucher genossen vom 28. bis 31. Juli Musik und Kabarett auf dem Einhalden-Festival im Kreis Ravensburg. Landwirt Bernhard Rauch stellte dafür zum 13. Mal seinen über 850 Jahre alten Hof dem Kulturverein Einhalden zur Verfügung. 2017 zieht das Festival um nach Geratsreute bei Fronhofen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rund 700 Besucher lauschen dem Konzert von Malia mit dem Tales in Tones Trio.
Rund 700 Besucher lauschen dem Konzert von Malia mit dem Tales in Tones Trio.Klein
Artikel teilen:

Von Donnerstag bis Samstag unterhielten abends je zwei Künstlergruppen das Publikum. Am Wochenende erkundeten Kinder den Hof beim Ferienprogramm, bastelten Instrumente und übten sich mit Pfeil und Bogen. Nach dem Weißwurstfrühstück am Sonntagmorgen lud Bernhard Rauch zur Scheunenrunde. Dort stand der Zusammenhang von Ökologie und Ökonomie zur Debatte, die Journalist und Volkswirt Heiner Müller-Ermann begleitete.

Viel zu tun

Seit aus einem Hoffest 2004 ein Kultur-Festival hervorging, hat sich eine Menge geändert: 2000 Zuschauer wuchsen auf 3500 an, ein Kulturverein entstand, Betriebsleiter Bernhard Rauch heiratete und ist im Begriff, Vater zu werden. Im Hintergrund des Festivals steht ein Milchviehbetrieb mit einem Konzept.

In Bernhard Rauchs Stall leben mitsamt Nachzucht rund 55 Fleckviehkühe. 2008 stellte er auf ökologische Erzeugung um, mittlerweile ziert ein Demeter-Siegel alle Produkte. „Die strengen Richtlinien bei Demeter schützen mich als kleineren Hof, da auch die normalen Bio-Betriebe immer größer werden“, erklärt der Landwirt die Entwicklung. Die Ausflüge während seiner Meister-Ausbildung gingen auf Großbetriebe. Während sein Hof bei der Fläche nicht mithielt, bot er durch Fachwerkgebäude ein anderes Flair: „Das Lebensgefühl auf so einem alten Hof sehe ich seitdem als ein Kapital.“ Um dieses brach liegende Kapital zu nutzen, restaurierte der Landwirt die Gebäude.

Tausendfüßler

Was haben Bernhard Rauchs Betrieb und ein Tausendfüßler gemeinsam? Beide haben viele Standbeine. Mit diesem Gedanken richtete er ein Gruppenhaus für Gäste ein, das Schulklassen oder Gruppen in der Sonderpädagogik mieten. Zwischen Bodensee, Ravensburger Spieleland und Linzgauer Seepark sieht der Betriebsleiter seine Lage im Hinterland gut genutzt. Für Veranstaltungen vertreibt er in einem Hofladen Fleisch, Käse aus eigener Milch und Schnaps.

Früher feierten Rauchs mit Musikern der Band Tango Five im Hofkeller. Zwischen Band  und Bauernhof keimte die Idee eines Kulturfestivals, das Spaß und betriebliches Standbein zugleich ist. Tango Five traten als Veranstalter auf und Kontrabassist Veit Hübner plante den Ablauf. Rund 2000 Menschen besuchten Einhalden 2004 trotz Hagelsturm. „Um Risiken wie schlechtes Wetter abzufangen, gründeten wir 2008 einen Kulturverein als Veranstalter“, sagt Rauch. Der Verein darf im Gegensatz zu Privatpersonen kulturelle Förderung empfangen. Inzwischen treten der Landwirt und andere Helfer als Dienstleister gegenüber dem Kulturverein auf. Das Kunstprogramm entstammt wie ursprünglich Veit Hübners Feder, der heute Vereinsbeirat ist.  

Neue Ziele

Ab 2017 wandert das Festival nach Geratsreute bei Fronhofen. „Wir haben den Schritt vom Hoffest zum Kulturfestival gemacht. Nun ist es Zeit, den nächsten Schritt zu gehen“, kommentiert Bernhard Rauch den Umzug. Einerseits steht in Geratsreute eine leere Hofstelle bereit, die sich für Veranstaltungen anbietet. Andererseits bedeutet das Festival auf Einhalden Sonderschichten: Drei Wochen im Voraus müssen der Hof herausgeputzt, das Zelt gemietet und Helfer koordiniert sein. Parallel laufen Ernte und Tagesgeschäft weiter. Da Bernhard Rauch und seine Frau XY ein Kind erwarten, steht nun die Familie für den Landwirt im Vordergrund: „Schon beim Gruppenhaus fand ich toll, Menschen mit der Freude am Melken anzustecken.“ Die Organisation begleitet er in Geratsreute aber weiterhin. 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.