Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bücherschau mit Bernhard Bitterwolf

Lesetipps für den Winter

Um 10.30 Uhr waren die Sitzreihen vor der Bühne in Halle 11 noch nicht ganz voll besetzt, als Bernhard Bitterwolf, selbst Künstler und Musiker, die neuesten Bücher vom Verlag Eugen Ulmer präsentierte. Nach und nach füllten sich die Reihen. Viele Besucher wollten sich die traditionelle Büchervorstellung des Fachbuchverlages mit seinen rund 1600 Büchern im Programm nicht entgehen lassen. Acht Titel gab es zu gewinnen.

von Matthias Borlinghaus Quelle Matthias Borlinghaus erschienen am 21.10.2024
Gemeinsamer Blick in den Ulmer Gartenkalender 2025: „Zu jedem Monat gibt es ein tolles Bild. Am 17. Oktober sollten Obstbäume und Beerensträucher gepflanzt werden“, rezitierte und beglückwünschte Bernhard Bitterwolf eine der Buch-Gewinnerinnen. © Matthias Borlinghaus
Artikel teilen:

Im Ulmer Gartenkalender 2025 stehen die besten Tipps für eine leckere und gesunde Obst- und Gemüseernte im Garten. Im Kalendarium finden Sie zudem die besten Tage für erfolgreiches Gärtnern mit dem Mond. Durch die Spiralbindung bleibt der Kalender gut offen liegen und bietet ausreichend Platz für eigene Gartennotizen.

Weitere Bücher in der Vorstellungsrunde waren „Mein Dinkel-Backkurs“. Die besten Rezepte rund um Dinkel von Marta Ullmann. Angetrieben von ihrer Weizen-Unverträglichkeit beschäftigt sich die Autorin mit der Herstellung leckerer Brote und Gebäckstücke aus Dinkel- und Urgetreiden. Dinkel gilt als besonders bekömmlich.

„Pilze finden“: Hier steht kompakt und unterhaltsam, wie das Pilze bestimmen geht. Schritt für Schritt führt dieses Buch von Christine Schneider und Maurice Gliem, zu den besten und sichersten essbaren Pilzen.

Mit Naturheilkunde Stress bewältigen“: Nachhaltige Heilpflanzenkraft bei körperlichen & seelischen Beschwerden. Ausführlich stellt Michaela Girsch 30 Heilpflanzen zur Selbstbehandlung sowie deren Möglichkeiten und Grenzen vor.

„Hilfe, mein Huhn niest!“: Häufige Krankheiten bei Hühnern erkennen & behandeln". Tierärztin Dr. Katrin Sewerin stellt die wichtigsten Krankheiten vor, bei denen der Halter handeln kann, wie Kropfverstopfung, Durchfall, Schnupfen, Probleme rund ums Eierlegen, Parasiten, Hitze- oder Kältestress .... Eine Ei-Diagnose erklärt, warum manche Eier anders sind.

Echte Küchenschätze

Im Buch „Landfrauen kochen“: Rezepte aus Baden-Württemberg. Unter Mitarbeit des LandFrauenverbandes Baden-Württemberg e. V. von Brigitte Heinrich haben Landfrauen über 250 leckere Klassiker von Gaisburger Marsch, Laubfrösche, Kässpätzle, Scheufele & Co. genaue Anleitungen und bewährtes Wissen aus der Heimatküche zusammengetragen. Suppen, süße und salzige Hauptgerichte, Beilagen, Backwaren, süße Nachspeisen, Vesper und Eingekochtes lassen keine Wünsche offen. Zudem gibt es ein spannendes Hintergrundwissen zu Traditionen, Sitten, Brauchtum, bäuerlichem Alltag und Festtagen.

Das weckt die Lebensgeister: Gerade im Winter darf eine gescheite Suppe, darf nicht fehlen. „Kraftsuppen nach der chinesischen Heilkunde“: Wohltuende und stärkende Fünf-Elemente-Suppen für die westliche Welt . In diesem Buch von Autorin Karola B. Schneider finden Sie nicht nur über 100 wohltuende Rezepte für wirksame Getreide-, Gemüse-, und Fleischsuppen, sondern auch eine Einführung in die chinesische Heilkunde. Kraftsuppen gelten als wichtige Energiespender und Heilmittel.

Im Buch „Brot sucht Aufstrich“ von der Spiegel-Bestseller-Autorin Valesa Schell finden Sie 60 Rezepte für herzhafte und süße Brotaufstriche + Butter Boards. Mit Brotempfehlungen und vielen veganen Varianten, nach dem Motto: Kein Brot ohne Aufstrich! Zu jedem Rezept gibt es zudem Tipps, wie man die Aufstriche (& -reste) weiterverwerten kann wie Pastasoßen, Dips oder Flammkuchen-Streiche. Als nützliches Extra gibt es Anleitungen für die veganen Grundlagen wie Käse, Jogurt etc., mit denen schmackhafte vegane Aufstriche kreiert werden können.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.