Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Oberschwabenschau

Zehn Bücher und zehn Quizfragen

Als traditionelles Familienunternehmen hat der Fachverlag Eugen Ulmer aus Stuttgart-Plieningen aktuell über 1600 verschiedene Bücher im Programm. Bei den Zeitschriften gibt es Abonnements, die seit 1948 ungekündigt bis heute Gültigkeit haben. „Diese Treue der Kunden ist ein tolles Qualitätszeichen. Das spricht für den Verlag“, meinte Moderator Bernhard Bitterwolf bei der Buchvorstellung am 20. Oktober auf dem Grünen Pfad.   

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Wie jedes Jahr präsentierte der Verlag Eugen Ulmer neue Bücher auf der Messe. Die Bilder von der Bühne zeigen Moderator Bernhard Bitterwolf im Gespräch mit seinen Gästen aus dem Publikum, hier mit zwei Schülerinnen aus Vorarlberg.
Wie jedes Jahr präsentierte der Verlag Eugen Ulmer neue Bücher auf der Messe. Die Bilder von der Bühne zeigen Moderator Bernhard Bitterwolf im Gespräch mit seinen Gästen aus dem Publikum, hier mit zwei Schülerinnen aus Vorarlberg.Borlinghaus
Artikel teilen:

Wer ist der amtierende Bauernpräsident? Welche der folgenden Musikgruppen kommen aus Baden-Württemberg? Was ist ein Dippelesscheißer (Dippelschisser)? Dies ist ein Pedant oder ein Erbsenzähler lautete die richtige Antwort. Neben den insgesamt zehn Büchern hatte Barny Bitterwolf zu jedem Buch jeweils eine interessante Quizfrage im Gepäck, die seine fachkundigen Gäste aus dem Publikum beantworten durften. Dazu mussten die Mutigen unter ihnen auf die Bühne und dem Moderator Rede und Antwort stehen. Ebenso schlagfertig wie humorvoll ließ Bitterwolf in den Fragerunden sein geballtes Wissen über schwäbische Mundart einmal mehr erahnen. Zu erfahren war zum Beispiel auch, dass die ältesten Instrumente der Menschheit aus Knochen hergestellt wurden. Angesprochen von der kurzweiligen Unterhaltung auf der Bühne fühlte sich auch eine Schülergruppe aus Vorarlberg von der Landwirtschaftsschule aus Hohenems, deren Dialekt sich vom oberschwäbischen Sprachjargon unterscheidet. So setzt sich die Schülerklasse zum Beispiel aus 19 Mädchen „Wieber“ und 17 Jungen „Bube“ zusammen, wie von den angehenden Landwirtinnen und Landwirten zu erfahren war.

Handwerklich gut gemacht

„Das Schöne an den Büchern ist, dass sie auch handwerklich gut gemacht sind. Es ist eine Freude, sie in den Händen zu halten“, meinte Bitterwolf und schlug als Erstes das Buch mit dem Titel Kastenbrote auf. Die Autorin Valesa Schell, so Bitterwolf, gehört mit ihrem Blog "Brotbackliebe ... und mehr" zu einem der meistgelesenen Food-Blogs in Deutschland. Ihre gleichnamige Facebook-Gruppe ist eine der größten Backgruppen im deutschsprachigen Raum. Das Buch gibt Einsteigern wie Fortgeschrittenen leckere Rezepte zum Brotbacken mit wenig Hefe und langer Teigführung sowie hilfreiche Tipps und Wissen an die Hand.

Matthias Loidl – Brot backen mit den Jahreszeiten: Vom Tomatenwurzelbrot über Wildkräuter-Brötchen bis zum Maronen-Brioche – bei der farbenfrohen Rezeptpalette dieses Buchs bleiben keine Wünsche offen. Matthias Loidl zeigt in über 80 sagenhaft leckeren Rezepten, was sich für feine Aromen mit Kräutern, Beeren, Nüssen, Blüten und Gemüse im Brot entfalten. Matthias Loidl entdeckte seine Leidenschaft für das Brotbacken bereits mit 15 Jahren. 2010 errichtete er ein Dorfbackhaus, in dem er regelmäßig für Nachbarn und Freunde backt. Seit 2015 betreibt er den Blog „Brothandwerker“ mit Schwerpunkt auf Broten mit Zutaten aus Garten und Natur.

Bernhard Bitterwolf machte in der Talkrunde keinen Hehl daraus, dass sich seine persönliche Begeisterung fürs Brotbacken in Grenzen hält. Beim Essen und Trinken allerdings sieht das anders aus.  „Essen und Trinken gehören zu den drei schönsten Dingen, die man im Leben machen kann“, meinte er mit Blick auf das dritte Buch, in diesem Fall das von Susanne Oettle – Liköre – regional und saisonal: Dieses Buch zeigt Kräuterexpertin Susanne Oettle, wie Sie mit rein regionalen und saisonalen Zutaten die leckersten Liköre zaubern können. Das bildschöne Rezeptbuch beinhaltet nicht nur über 40 raffinierte und nachhaltige Rezeptideen rund ums Jahr, wie zum Beispiel Holunderblüten-, Kirsch- oder Bratapfellikör, sondern auch das nötige Hintergrundwissen zur Frucht- und Kräuterauslese, dem richtigen Ansetzen mit Spirituosen und der Reifezeit. Susanne Oettle ist gelernte Krankenschwester und machte mit Mitte 40 ihre Leidenschaft zum Beruf: Nach traditionellen und eigenen Rezepten stellt sie aus regionalen Zutaten Köstlichkeiten wie Liköre, Chutneys und Essig her, die über ihren Onlineshop beziehbar sind.

Claudia Ritter – Bitterstoffe: Voll im Trend: Wer sich bewusst ernähren möchte, kommt um Bitterstoffe nicht herum. Bitterstoffe sind wahre Alleskönner: Sie wirken sich positiv auf den Stoffwechsel, die Darmgesundheit und das Immunsystem aus, können Heißhungerattacken stoppen und die Gallenproduktion anregen, werden als Fatburner gepriesen, sorgen für eine Balance im Hormonhaushalt und stärken bei Erschöpfung. Mehr als 100 Rezepte für den Genuss sowie für die Eigenbehandlung bei Beschwerden machen Lust auf Bitterstoffe. Kurzporträts von 24 Bitterpflanzen – darunter viele heimische Wildpflanzen – runden das Werk ab. Claudia Ritter ist Heilpraktikerin, Autorin und Dozentin zum Thema Heilpflanzen und Naturheilkunde. Sie betreibt eine eigene Naturheilpraxis und hat bereits mehrere Bücher zu naturheilkundlichen Themen veröffentlicht.

Monika Theuring – Thymian liebt Honig: Endlich ein Buch, dass die naturheilkundlichen Lieblingsprodukte Honig, Pollen, Propolis und Heilpflanzen vereint. Monat für Monat behandelt die Autorin einen Gesundheitsaspekt: Immunsystem stärken mit Wildsamen und Pollen im Januar, Vitalkräfte sammeln mit jungen Wildkräutern im März, Kreislauf und Gelenke unterstützen im Wandermonat Juli, Darm sanieren mit Wurzeln im Oktober. Passend zum Monatsthema gibt es besondere Gesundheits- und Genussrezepte mit Kräutern und Bienenprodukten. Monika Theuring hat eine Ausbildung in Phytotherapie und ist begeisterte Gärtnerin. 2008 hat sie ihren Traum verwirklicht und das Imkerhandwerk gelernt. Die Bienenvölker der Bio-Imkerin stehen im Oberallgäu auf einer Höhe von 700 Metern. Monika Theuring liebt Gärten mit duftenden Heilkräutern und summenden Insekten.

Claudia Ritter – Immunsystem stärken mit Heilpflanzen aus Natur und Garten: Mobilisieren Sie körpereigene Abwehrkräfte mit schützender Heilpflanzenkraft aus heimischer Natur und eigenem Garten – von vitaminpraller Brombeer-Fruchtgrütze über Löwenzahnwickel als Detox für die Leber bis zu gedünsteter Wegwartenwurzel speziell für die Darmflora. Lernen Sie von der erfahrenen Heilpraktikerin Claudia Ritter, wie die bioaktiven Inhaltsstoffe unserer 20 stärksten pflanzlichen Verbündeten das Immunsystem boostern: zur Prophylaxe wie zur sanften Selbstbehandlung bei Infekten. Mit vielen Praxistipps zu Ernte und Verarbeitung, mehr als 100 alltagstauglichen Rezepten aus der Küche der Expertin und informativen Extras zu Darmgesundheit, Gemmotherapie und der „Wunderwaffe“ Oxymel. Claudia Ritter ist Heilpraktikerin, Autorin und Dozentin zum Thema Heilpflanzen und Naturheilkunde. Sie betreibt eine eigene Naturheilpraxis und hat bereits mehrere Bücher zu naturheilkundlichen Themen veröffentlicht.

Natalie Faßmann – Obstgarten - einfach machen: Beim Gärtnern macht eigentlich alles Spaß. Von der sorgfältigen Auswahl dessen, was wachsen soll, über die handfeste Buddelei bis hin zur Krönung, der Ernte. Und noch schöner ist es natürlich, wenn man es richtig macht. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie auf Ihrem Weg zum Obstgarten vorgehen. Es enthält alles rund ums Planen, Pflanzen, Pflegen, Schützen und Ernten und stellt rund 30 Kern-, Stein- und Beerenobstarten sowie Wein, Kiwi und Wildfrüchte vor. Praktische Tipps helfen Ihnen dabei, die frisch geernteten Früchte lecker zu verwerten, und mit dem ausführlichen Sortenverzeichnis treffen Sie garantiert die richtige Wahl für Ihren Garten. Natalie Faßmann ist Chefredakteurin der Zeitschrift GartenFlora und schreibt regelmäßig Gartenbücher.

Mascha Schacht – Blumengarten – einfach machen: Ob edle Rosen, frech-fröhliche Alpenveilchen oder rankende Clematis – Blumen sind wunderschön anzusehen, verströmen oft einen angenehmen Duft und gehören einfach in jeden Garten. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie auf Ihrem Weg zum Blumengarten vorgehen. Es enthält alles Wichtige rund ums Planen, Pflanzen, Pflegen und Schützen und stellt eine Auswahl an herrlich blühenden Bodendeckern, Kletter- & Kübelpflanzen, Stauden, Gehölzen und Duftpflanzen vor. Erfahren Sie hier, wie Sie pflanzliche Hauptdarsteller und Spezialisten gekonnt kombinieren und standortgerecht einsetzen. Konkrete Pflanzpläne und ein übersichtlicher Arbeitskalender helfen Ihnen bei der Umsetzung. Mascha Schacht ist Dipl.-Ing. für Gartenbau und ausgebildete Journalistin. Sie war Redakteurin bei der Zeitschrift "Mein schöner Garten", bis sie sich in ihrer Heimatstadt mit dem Redaktionsbüro "Schreibwerkstatt Aquilegia" selbständig machte.

Christa Weinrich und Jutta Langheineken, Schwester Christas Mischkultur: Mischkultur ist eine Form des biologischen Gärtnerns, bei der Pflanzen zueinander gesetzt werden, die sich auf natürliche Weise gegenseitig begünstigen und stärken. Seit über 70 Jahren wird im Klostergarten in Fulda nach dieser Methode gegärtnert. Schwester Christa stellt neben fundiertem Basiswissen zum Thema Mischkultur, viele bewährte Pflanzenkombinationen vor und erläutert die positiven Einflüsse der Pflanzen aufeinander. Mit vielen praktischen Anleitungen und Musterbeeten zum Nachpflanzen gelingt die nachhaltige Bepflanzung Ihres Obst- und Gemüsegartens garantiert. Das Buch wird durch Reportagen ergänzt, in denen Gartenpersönlichkeiten von ihren Erfahrungen mit der Mischkultur berichten. Jutta Langheineken hat Gartenbau studiert und ist als Gartenjournalistin seit 2006 freiberuflich tätig. Unter www.stepoutside.de schreibt sie für Buchverlage, Magazine und Unternehmen der grünen Branche. Christa Weinrich (OSB) ist Gartenbauingenieurin. Sie lebt und arbeitet in der Benediktinerinnen-Abtei "Zur Heiligen Maria" in Fulda. Für ihre Tätigkeit erhielt das Kloster zwei Mal den Umweltschutzpreis der Stadt Fulda.

Melanie Grabner, Christine Weidenweber – Tomatenliebe: Kennen Sie die Faszination, die von der Formen- und Farbvielfalt reifer Tomaten ausgeht? Können Sie sich auf Märkten nicht entscheiden, welche Tomatenpflanzen oder -samen mit in Ihren heimischen Garten dürfen? Dann wird Ihnen dieses Buch gefallen! Die Tomatenliebhaberin Melanie Grabner erzählt unkompliziert und fundiert, wie man Tomaten aussät, pflegt sowie erntet und zu leckeren Tomatenköstlichkeiten verarbeitet. Sie stellt 60 samenechte Tomatensorten vor, die sich in der nächsten Saison wieder aus den eigenen Samen ziehen lassen. Auf tollen Extraseiten werden Menschen und Organisationen vorgestellt, die sich besonders für den Erhalt der Artenvielfalt der Tomate und alter Tomatensorten einsetzen. Melanie Grabner ist Gärtnermeisterin. Ihr Wissen rund um Garten, Pflanzenanbau und -vielfalt gibt sie in Büchern, Artikeln und Vorträgen weiter. Das Thema Tomaten liegt ihr dabei besonders am Herzen. Christine Weidenweber hat Agrarwissenschaften studiert. Sie arbeitet seit über 20 Jahren als Lektorin, Redakteurin und Autorin für Fach- und Sachbücher im Bereich Agrarwissenschaften und Gartenbau.Im

Anschluss an die Buchpräsentation war die Lust am Lesen geweckt. Grund genug, für so manchen Messebesucher noch am Stand des Verlages Halt zu machen, um weitere Bücher anzuschauen und zu kaufen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.