Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Englisches Klosterleben

Tradition mit langer Zwangspause

Das Klosterleben in England ist eine Geschichte mit Lücken. In den letzten beiden Jahrhunderten haben sich einige (wieder) etabliert – nach einer Pause von zwei- bis dreihundert Jahren. Doris Ganninger-Hauck besuchte Abteien im Norden und Süden des Landes.
Veröffentlicht am
Blick auf die Abteikirche von Buckfast Abbey.
Blick auf die Abteikirche von Buckfast Abbey.Norbert Hauck
Die klassische, sehr lebendige Klostertradition auf der britischen Insel endete im 16. Jahrhundert mit der Herrschaft von Heinrich VIII. Berühmt-berüchtigt war er dafür, dass er nicht gerade zimperlich mit seinen sechs Ehefrauen umging. Weniger bekannt ist, dass er nach einem Bruch mit Papst Klemens VII. die Anglikanische Kirche zur Staatsreligion machte und sich zu deren Oberhaupt ernannte. Zwischen 1531 und 1540 konfiszierte er alle Klöster und deren Besitz. Die ehemals prächtigen Anlagen wurden zerstört, umgewidmet oder dem Verfall überlassen. Erst im 19. und 20. Jahrhundert kamen wieder Ordensbrüder, vor allem Benediktiner, auf die Insel. Sie bauen alte Klöster wieder auf oder gründen neue. Ruhe finden in Ampleforth Abbey Im Norden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.