Mercosur-Handelsabkommen Brüssel stellt Schutzmaßnahmen vor
Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge zum Schutz der europäischen Landwirtschaft vor möglichen Verwerfungen in Folge des Mercosur-Abkommens präsentiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge zum Schutz der europäischen Landwirtschaft vor möglichen Verwerfungen in Folge des Mercosur-Abkommens präsentiert.
Der Bundesrat hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, das Tierschutzniveau bei Transporten lebender Tiere in Drittländer zu erhöhen.
Es ist eine Mischung aus landwirtschaftlichem Hauptfest und Slowfood-Messe: die Pariser Landwirtschaftsausstellung. Besucherinnen und Besucher bekommen viel zu sehen und vor allem zu essen. Autorin Petra Jacob hat davon noch nicht genug und begibt sich weiter auf kulinarische Entdeckungsreise in...
Das Klosterleben in England ist eine Geschichte mit Lücken. In den letzten beiden Jahrhunderten haben sich einige (wieder) etabliert – nach einer Pause von zwei- bis dreihundert Jahren. Doris Ganninger-Hauck besuchte Abteien im Norden und Süden des Landes.
Die Shetlandinseln sind für ihre Strickwaren aus Schafwolle berühmt. Für die Shetland-Wollwoche, die jedes Jahr Anfang Oktober stattfindet, reisen Menschen aus aller Welt an. Schirmherrin war 2024 erstmals eine Landwirtin.
Die Schweizer Biodiversitätsinitiative ist vergangenen Sonntag gescheitert. Bei der Volksabstimmung stimmten 63 Prozent der Bevölkerung gegen das Vorhaben. In 24 der 26 Kantone wurde die Initiative abgelehnt.
Für Millionen Deutsche hat Rosamunde Pilcher die südenglische Region Cornwall erst so richtig bekannt gemacht. Wir sind unterwegs auf ihren Spuren und zu ihrem Sohn, Mark Pilcher – einem Landwirt.
Aktuelle Forschungsergebnisse des Thünen-Instituts in Braunschweig zeigen: Die Exportchancen von Tierwohl-Fleisch aus Deutschland sind eher ernüchternd. Kriterien wie Herkunftsland, Qualität und Preis entscheiden über Nachfrage. Und: Die Zielmärkte verhalten sich sehr individuell.
Ab dem 1. Januar 2023 dürfen Kälber innerhalb Deutschlands erst dann überbetrieblich transportiert werden, wenn sie 28 Tage oder älter sind. Bisher war der Transport der Jungtiere ab dem 14. Lebenstag möglich. Für Milchviehhalter hat das Folgen. Unter anderem müssen sie ihre Haltungs- und...
Die Genossenschaften in Baden-Württemberg fordern den Lebensmittel-Einzelhandel dazu auf, mehr Obst und Gemüse aus heimischer Erzeugung anzubieten und zu bewerben. „Es kann nicht sein, dass die heimischen Erzeuger frische und qualitativ hervorragende Erdbeeren sowie Spargel direkt vor der Haustür...
Weniger lange Transporte von jungen Kälbern, stattdessen mehr Wertschätzung für die Jungtiere aus der Milchviehhaltung: Dafür plädierte Agrarminister Peter Hauk im Nachgang zur jüngsten Sitzung des Landesbeirates für Tierschutz am vergangenen Donnerstag (7. April 2022). „Lange Transporte von...
Der QS-Fachbeirat will, dass die neuen gesetzlichen (Haltungs-) Vorgaben einheitlich im gesamten QS-System – auch bei Importen – berücksichtigt werden. In diesem Zuge werde eine systemweit gültige Positivliste mit Kastrationsalternativen angestrebt. Auch bei Importen sollen künftig ausschließlich...
Deutsche Holstein-Zuchtrinder sind im Ausland gefragt. Darauf verweist der Züchterverband in einer aktuellen Pressemitteilung. Im Kalenderjahr 2019 seien trotz erschwerter Bedingungen beim Tiertransport 92.825 Zuchtrinder exportiert worden.
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat dem Bundeskabinett heute den Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung vorgestellt. Der Bericht, der alle vier Jahre vorgelegt wird, analysiert die Entwicklung der Landwirtschaft und dokumentiert agrarpolitische Vorhaben...
Fremde Kulturen kennenlernen, neue Arbeitsweisen erfahren oder einfach nur die Sprache trainieren – Gründe für einen Aufenthalt in einem anderen Land sind schnell gefunden. Und wer in der Landwirtschaft tätig ist, tut sich in der Regel auch nicht schwer, einen Praktikumsplatz im Ausland zu finden....
Für eine Vielzahl von Ländern bietet der Deutsche Bauernverband in Zusammenarbeit mit seinen ausländischen Partnerorganisationen ein großes Spektrum an Praktikumsmöglichkeiten an. BWagrar sprach mit Birgit Henn vom Referat für Internationalen Praktikantenaustausch.
Der österreichische Bundesminister für Landwirtschaft, Andrä Rupprechter, zog Bilanz über die heimische Milchwirtschaft. Der Export im Bereich der Milchprodukte hat sich seit 1995 versechsfacht, die Tendenz zeigt weiter nach oben.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.