
Einsatz für ein Stück Heimat
Der Schwäbische Heimatbund vergibt jährlich den Kulturlandschaftspreis. Auch in diesem Jahr wurden wieder besonders engagierte Vereinigungen und Privatpersonen ausgezeichnet. Zwei Sonderpreise werden für den Einsatz zum Erhalt von Kleindenkmalen verliehen.
von Schwäbischer Heimatbund e.V. erschienen am 29.08.2025Wer sich in Württemberg, Hohenzollern und den angrenzenden Regionen um den Erhalt von Streuobstwiesen, Wacholderheiden, Trockenmauern und anderen landschaftsprägenden Elemente kümmert, kann sich um den Kulturlandschaftspreis bewerben, den der Schwäbische Heimatbund und die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg jährlich ausloben. Die diesjährigen Trägerinnen und Träger illustrieren wieder einmal, wie vielfältig die Projektansätze und Initiativen sind. Viele erarbeiten sich mit außergewöhnlichem Engagement ein breites Bewusstsein für die Bedeutung der Kulturlandschaft und begeistern damit auch ihr Umfeld.
Die Preisträger im Einzelnen
1Jeder Hauptpreisträger erhält ein Preisgeld von 1.500 €, der Kleindenkmalpreis wird mit je 500 € belohnt. Die Preissumme wird von der Sparkassen-Finanzgruppe sowie der Sparkassenstiftung Umweltschutz zur Verfügung gestellt.
Sieger: Bund Naturschutz Alb-Neckar in Reutlingen: 1975 als Initiative von Bund Naturschutz Alb-Neckar und Naturschutzfachverwaltung entstanden und schon lange in Kooperation mit dem Bund Naturschutz Oberschwaben, engagieren sich Jugendliche im jährlichen Turnus in einem Ökologischen Zeltlager für besonders hochwertige, aber bedohte Teile der Kultur- und Naturlandschaft der Alb und in Oberschwaben. Mit Freude und körperlichem Einsatz haben über 1500 Teilnehmer in 50.000 Stunden Heiden, Streuwiesen und Moorflächen erfolgreich gesichert und sich nachhaltig in die Vielfalt der Themen von Natur- und Kulturlandschaft eingearbeitet. Planung und Leitung liegen in den Händen erfahrener ehemaliger Lagerteilnehmer.
Überreicht werden die Auszeichnungen am 13. Oktober 2025 in Kupferzell im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung und unter Beteiligung des Ministeriums für Ländlichen Raum Baden-Württemberg.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.