Biologische Vielfalt bedeutet Forschungsvielfalt
In mehr als 140 Forschungsprojekten befassen sich die
Forschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz (BMELV) mit dem Thema „biologische Vielfalt“ (= Biodiversität). Damit ist die Biodiversität ein Top-Thema der BMELV-Forschungseinrichtungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Forschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz (BMELV) mit dem Thema „biologische Vielfalt“ (= Biodiversität). Damit ist die Biodiversität ein Top-Thema der BMELV-Forschungseinrichtungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
- Veröffentlicht am
Biologische Vielfalt ist eine unentbehrliche Grundlage unseres Lebens und hat große Bedeutung für die lebenserhaltenden Systeme der Biosphäre. Nach heutiger Auffassung bedeutet Biodiversität nicht nur Artenvielfalt, sondern schließt die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensräume mit ihren Funktionen und den darin ablaufenden Prozessen mit ein. Daraus erwächst eine große Forschungsvielfalt, die in den unterschiedlichen Forschungsprojekten der BMELV-Forschungseinrichtungen zum Ausdruck kommt. Diese Forschungsvielfalt zielt auf Erhaltung der Biodiversität, ihrer ökosystemaren Funktionen und Leistungen sowie auf Ernährungsicherheit und verantwortungsvollen Verbraucherschutz, um zukünftigen Nutzungsanforderungen...