Folie & Folie Wickelsystem im Feldtest
- Veröffentlicht am
Das Folie & Folie (F&F)-Wickelsystem nutzt eine besonders breite Polyethylenfolie namens Baletite, um den Inhalt der Siloballen zusammenzuhalten, bevor der Ballen in Folie gewickelt werden. Dabei wird statt einem Ballennetz eine Polyethylenfolie eingesetzt, um den Ballen zu binden. Beim Testen des F&F-Wickelsystems auf dem Feld über die letzten drei Jahre wurde es deutlich, dass dieser Ansatz einige Vorteile gegenüber traditioneller Ballennetze bietet. Zur Prüfung der Effekte hat Formipac (Hersteller von Baletite) den unabhängigen Experten Dr. Dave Davies von Silage Solutions Limited hinzugezogen.
Im Juli 2013 begann Dr. Davies die Studie zur Prüfung des F&F-Wickelsystems auf einer kommerziellen Schaf- und Rinderzucht im Vereinigten Königreich, wo er die Produktion von 44 Siloballen von einem Kleegrasfeld, das am Vortag geschnitten wurde und circa 24 Stunden vorgewelkt war, beobachtete. Ein McHale Fusion Combi-Wickler wurde eingesetzt, welcher sowohl Ballennetz und Baletite anbringen kann. Um sicherzugehen, dass ähnliches Gras in den jeweiligen Verfahren siliert wird, wurde die Haltemethode immer nach etwa acht Ballen zwischen Ballennetz und Baletite ausgetauscht. Sobald die Ballen eingewickelt waren, wurden sie umgehend auf dem Anhänger zum Hof gebracht, aufgestapelt und mit Vogelschutznetz versehen.
Verglichen wurden jeweils 22 Ballen einer Kontrollgruppe (2,25 Lagen Ballennetz und sechs Lagen Silotite 25 µm Ballenfolie) mit der F&E-gruppe (3,5 Lagen Balite und sechs Lagen Silotite 25 µm Ballenfolie). Anfang Februar 2014 wurden 12 Ballen jeder Gruppe 206 Tage nach dem Silieren geöffnet und auf Silagequalität wie folgt geprüft:
- Drucktest - mit diesem Test wird geprüft, wie schnell nach der Vakuumverpackung, der Druck im Ballen sich wieder zu einer normalen Atmosphäre normalisiert.
- Schimmelprüfung - eine Prüfung, wobei aller Schimmel aus dem jeweiligen Ballen entfernt wird und der Rest gewogen wird, um den Prozentsatz des betroffenen Ballen zu errechnen.
- Silageanalyse - die Entnahme einer Probe aus allen Ballen, welche dann an ein unabhängiges Labor zur standardmäßigen Silageanalyse geschickt werden.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung auf einem Hof ergaben einige sehr interessante Resultate:
- Der Drucktest ergab, dass Baletite-Ballen 160 Sekunden länger als Ballennetz-Ballen brauchen, das Vakuum abzubauen, was auf eine deutlich bessere Versiegelung durch Baletite als Ballennetze schließen lässt.
- Die Baletite-Ballen hatten ein viel geringeres Schimmel-Durchschnittsgewicht von 5,45 kg FM (Frischmasse) pro Ballen, verglichen mit 23,92 kg bei Ballennetz-Ballen.
Bei beschädigten Ballen erlitten die Baletite-Ballen einen maximalen Schimmelverlust von 25,6 kg, verglichen mit einem entsprechenden Verlust bei Ballennetz-Ballen von 72,6 kg - ein Ergebnis, dass die Bedeutung von guter Ballenhandhabung hervorhebt, um Schäden nach dem Wickeln zu vermeiden.
Die gesamten Siloverluste, wenn man Lager- und Schimmelverluste zusammennimmt, zeigten pro Ballen, dass bei Ballennetz-Ballen im Durchschnitt mehr als doppelt soviel TM als bei Baletite verloren wurde. Nach der Studie auf dem Hof zeigten die Ergebnisse der chemischen Analyse vom Labor, dass Baletite-Ballen eine besser Silagequalität hatten:
- Die Ballennetz-Ballen hatten eine geringere TM als Baletite-Ballen, was höhere TM-Verluste beim Ballennetz bedeutet.
- Baletite-Silage zeigte einen höheren Zuckergehalt auf: 89 g pro kg TM, verglichen mit 70 g pro kg TM beim Ballennetz.
- Baletite-Silage hatte auch einen geringeren pH-Wert: 4,46 verglichen mit 4,52 beim Ballennetz.
- Die Ergebnisse zeigten auch einen geringeren Wert von Ammoniak-N bei Baletite, verglichen mit den Ballennetz-Ballen. Die Konzentration vom Ammoniak-N in Silageproben bietet einen Maßstab der Proteinzusammensetzung und je geringer der Wert, desto weniger Protein wurde zersetzt.
Zusammenfassend hat diese Studie laut Formipac folgende Werte bei Film&Film-Ballen aufgezeigt:
- 7,5 Prozent weniger TM-Verluste bei F&F-Ballen als bei Ballennetz-Ballen, dank der verbesserten Fermentation.
- 80 Prozent weniger TM-Verluste bei F&F-Ballen als bei Ballennetz-Ballen, auf Grund der Schimmelentwicklung auf dem Ballen.
- TM-Verluste insgesamt um 52 Pozent bei F&F-Ballen gesenkt, verglichen mit Ballennetz-Ballen.
Durch die Verlustsenkungen „gewinnt“ man im Durchschnitt 7,35kg TM (Trockenmasse) pro Ballen beziehungsweise umgerechnet 15 Liter Milch pro Ballen, heißt es in der Studie.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.