Universität Hohenheim bittet um Mithilfe
Umfrage zum Saatgutbeizen
Im Rahmen einer Masterarbeit führt das Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim eine Befragung zur Akzeptanz von insektiziden Saatgutbeizen im Rapsanbau durch (Richard Berger, Email: rberger@uni-hohenheim.de; Betreuung: Prof. Dr. C. Lippert).
- Veröffentlicht am
Hintergrund ist das in der EU gegenwärtig geltende Verwendungsverbot bestimmter Neonicotinoide u. a. zur Beizung von Rapssaatgut. Die Saatgutbeize ermöglicht es, aus der Pflanze heraus Schädlinge zu bekämpfen. Besonders wirkungsvoll ist sie gegen Wurzelschädlinge wie den Rapserdfloh. Umstritten ist jedoch, ob die Neonicotinoide besonders bienenschädlich sind oder nicht. Ziel der Befragung ist es herauszufinden, unter welchen ökonomischen Bedingungen und bei welchen Wirkungen auf die Bienenpopulation Rapsproduzenten Saatgutbeize anwenden würden bzw. unter welchen Bedingungen sie andere Insektizide bevorzugen würden. Adressaten der Befragung sind Landwirte in Baden-Württemberg, die Raps anbauen oder in der Vergangenheit angebaut haben....