Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vorernteschätzung

Schweizer Kirschenernte auf Vorjahresniveau

In der Schweiz wird mit einer Tafelkirschenernte auf Vorjahresniveau gerechnet. Mit rund 2200 t dürften in etwa so viele Früchte geerntet werden wie 2015. Das teilte der Schweizer Obstverband mit. Die Hauptsaison des Steinobstes beginnt ab Anfang Juli.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Ernteschätzung sei zwar zum jetzigen Zeitpunkt noch schwierig, erklärt Hansruedi Wirz, Präsident des Produktzentrums Kirschen/Zwetschgen des Schweizer Obstverbandes. Eines lasse sich jedoch bereits voraussagen: Mit rund 2200 t liegt die Ernteerwartung in etwa im Bereich des Vorjahres. Die Erntemenge teilt sich auf in 850 t Klasse 28+, 1050 Tonnen Klasse 24+ und 280 Tonnen 21+. Die ersten Kirschen der Frühsorten werden etwa ab Mitte Juni geerntet, die Haupternte wird ab Anfang Juli erwartet. Durch verschiedene Sorten mit unterschiedlicher Reifezeit können Schweizer Kirschen bis Mitte/Ende August genossen werden.

Milder Winter, kühler und nasser Frühling

Nach dem milden Winter starteten die Kirschenbäume gut und früh in den Frühling. Dann allerdings spielte das Wetter nicht mehr so mit. Der Frost Ende April, Anfang Mai hat den Bäumen da und dort etwas zugesetzt. Das anschließend kühle und nasse Wetter bremste das Wachstum der Früchte, diese sind momentan etwas weniger weit entwickelt als üblich zu dieser Zeit. Nichtsdestotrotz rechnen die Schweizer Kirschenproduzenten mit einer guten Ernte und die Konsumenten dürfen sich auf genügend feine, aromatische Schweizer Kirschen freuen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.