Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beerenanbau in Niedersachsen

Schwarz – rot – gold im Sortiment

Schwarze Johannisbeeren, rote Himbeeren und Johannisbeeren und goldene Stachelbeeren leuchten wieder an den Sträuchern der niedersächsischen Plantagen, schreibt der Landvolk-Pressedienst. Hinzu kommen natürlich die dicken blauen Heidelbeeren.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Heidelbeeren sind mit 1435 Hektar Anbaufläche das weit verbreitetste Beerenobst nach den Erdbeeren mit 5000 Hektar. Damit wachsen rund 70 Prozent der deutschen Kulturheidelbeeren, auch Blaubeeren, Bickbeeren oder Moosbeeren genannt, in Niedersachsen.


Mindestens drei Pflücken bei Heidelbeeren

Heidelbeeren aus dem Folientunnel werden bereits seit Ende Juni geerntet, in den kommenden zehn Tagen werden auch die Freilandkulturen das erste Mal beerntet. Insgesamt müssen die Sträucher mindestens drei Mal abgepflückt werden, meist aber noch häufiger. Dies dient auch der Abwehr der Kirschessigfliege, die die reifen Früchte befällt.

Die Himbeerernte hat ebenfalls Ende Juni begonnen. Diese Sträucher werden zwei bis drei Mal pro Woche bis Ende August beerntet. Hier sind bisher kaum Probleme mit der Kirschessigfliege aufgetreten. Die Anbauer können in diesen Tagen außerdem erleichtert feststellen, dass die Früchte sich schön und zahlreich an den Büschen entwickeln. „Im Frühjahr waren die Erwartungen der Obstbauern eher bescheiden“, erklärt Rolf Lühders. Der Beerenobstberater im Obstbauzentrum Jork war wegen des kalten und nassen Frühjahrs selbst skeptisch, erwartet nun aber eine normale Ernte, da die Pflanzen das Wachstum wieder gut aufholen konnten. In dieser Woche wird mit der Ernte der ertragreichsten Himbeersorte Tulameen begonnen, einer recht späten aber großen und aromatischen Sorte. Himbeeren wachsen in Niedersachsen auf 156 Hektar.


Stachelbeeren im Aufwind

„Erste rote Johannisbeeren werden wir ab dieser Woche ebenfalls ernten“, sagt Lühders. Die roten und weißen Johannisbeeren wachsen auf 36 Hektar, die schwarzen, die etwas später reif sind, wachsen auf 63 Hektar. Stachelbeeren werden immer beliebter. Derzeit werden sie in Niedersachsen auf 17 Hektar angebaut. Die Ernte der Stachelbeeren für die Verarbeitung hat bereits begonnen, die Früchte für den Frischverzehr werden ab Mitte Juli geerntet. Insgesamt werden Strauchbeeren in Niedersachsen auf 1800 Hektar angebaut, knapp 40 Hektar davon im geschützten Anbau, also im Gewächshaus oder begehbaren Schutzabdeckungen. Knapp 37 Hektar der Strauchbeeren im geschützten Anbau sind Himbeeren.

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.