Rapsanbau planen
Das Anwendungsverbot für Beizmittel, die die bienengefährlichen Neonicotinoide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam enthalten, gilt weiterhin.
Deshalb stehen voraussichtlich zur Rapsaussaat, auch in diesem Jahr, keine Beizmittel zum Schutz vor Befall durch Erdfloh-Arten und Larven der Kleinen Kohlfliege zur Verfügung. Die Saatgutbeizung beschränkt sich somit auf Thiram und Dimethomorph (DMM) und wirkt nur gegen Auflaufkrankheiten und Falschen Mehltau.
Die Wahl der Herbizide und des Anwendungszeitpunktes richtet sich nach der Verunkrautung. Hinweise zu den Mitteln und deren Wirkungsspektrum finden sich im Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2016 in Tabelle 32 auf Seite 44 und Tabelle 33 auf Seite 45.
Wichtige Unkrautarten wie Ehrenpreis, Hirtentäschel, Hellerkraut, Kamille, Klettenlabkraut, Stiefmütterchen, Storchschnabel und Vogelmiere werden im Winterraps am besten im Vorauflauf (nach der Saat bis zum Beginn des Auflaufens der Rapskeimlinge) bekämpft. Eine wichtige Voraussetzung für eine gute Wirkung der Mittel ist ein abgesetzter feuchter Boden.
Auf vielen Flächen, vor allem in der Nähe von Wohngebieten, ist die Anwendung von Clomazone-haltigen Mitteln aufgrund der Auflage NT154 bzw. NT155 (Abstand von 50 Meter bei Kombimitteln bzw. 20 Meter, wenn das Solomittel nicht in Tankmischung mit anderen Pflanzenschutzmitteln oder Zusatzstoffen ausgebracht wird, zu Ortschaften, Haus- und Kleingärten, Flächen mit bekannt clomazone-sensiblen Anbaukulturen (z.B. Gemüse, Beerenobst), Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind und Flächen, auf denen gemäß der Ökoverordnung und der Diätverordnung produziert wird; u.a.) nicht möglich. Bei entsprechenden örtlichen Verhältnissen und wenn Tageshöchsttemperaturen von mehr als 25 °C vorhergesagt sind (NT127), müssen Clomazone-freie Herbizide zur Anwendung kommen.
Bei schwacher Mischverunkrautung reichen Fuego oder Quantum aus. Tritt zusätzlich Klettenlabkraut auf, ist Fuego Top das Mittel der Wahl. Kommen noch Storchschnabel-Arten hinzu, ist die Anwendung von Butisan Gold zu empfehlen.
Eventuell notwendige Nachbehandlungen mit Effigo, Fox, Runway oder Stomp Aqua gegen Kamille, Klettenlabkraut, Kornblume, Klatschmohn, Rauke-Arten und andere Unkrautarten können nach dem Auflaufen der Rapskeimlinge folgen. Beim Einsatz von Stomp Aqua sind die neuen Anwendungsbestimmungen zu beachten. Das Mittel ist mit einem Wasseraufwand von mindestens 300 Liter je Hektar mit einer Feldspritze der Abdriftminderungsklasse 90 Prozent auszubringen (NT145). Man darf nicht schneller als 7,5 Kilometer pro Stunde fahren (NT146) und die Windgeschwindigkeit darf 3 Meter pro Sekunde nicht übersteigen (NT170).
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Nimbus CS (Wirkstoffe: Clomazone + Metazachlor) bis zum 31.10.2016 verlängert. Diese erneute Zulassungsverlängerung wurde bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
- Veröffentlicht am


