Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Anbau von Strauchbeeren

Heidelbeeren legen zu

Mit einer Anbaufläche von 8459 Hektar wurden in Deutschland im vergangenen Jahr rund vier Prozent mehr Strauchbeeren angebaut als noch im Jahr zuvor, als auf 8119 Hektar die süßen Früchte wuchsen. Dies teilt das Statistische Bundesamt mit. Wie der Bundesausschuss Obst und Gemüse (bog) berichtet, sind dabei insbesondere die Flächen mit Kulturheidelbeeren auf dem Vormarsch. Sie legten von 2479 Hektar auf 2714 Hektar zu.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Himbeeren werden vermehrt im geschützten Anbau kultiviert.
Himbeeren werden vermehrt im geschützten Anbau kultiviert. Werner-Gnann
Artikel teilen:

Rückläufig dagegen war der Anbau von Schwarzen Johannisbeeren von 1633 Hektar auf 1542 Hektar. Es folgen Himbeeren mit 793 Hektar, vor Roten und Weißen Johannisbeeren mit 791 Hektar. Aroniabeeren stehen mittlerweile auf 556 Hektar, vor Holunderbeeren mit 583 Hektar. Es folgen Sanddorn mit 290 Hektar und Stachelbeeren mit 266 Hektar. Brombeeren wurden auf 144 Hektar angebaut.

Von der Anbaufläche von insgesamt 8459 Hektar wurden 8201 Hektar im Freiland angebaut und 258 Hektar unter begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern. Dabei stehen insbesondere Himbeeren mit 222 Hektar im geschützten Anbau.

Baden-Württemberg rangiert auf Platz zwei

Nach Bundesländern führt Niedersachsen mit 2195 Hektar die Rangliste im Strauchbeerenanbau an, gefolgt von Baden-Württemberg mit 1601 Hektar und Bayern mit 1123 Hektar. Es folgen Brandenburg mit 875 Hektar, Nordrhein-Westfalen mit 764 Hektar, Mecklenburg-Vorpommern mit 443 Hektar vor Sachsen mit 333 Hektar. Rheinland-Pfalz kommt auf 303 Hektar vor Hessen mit 245 Hektar, Sachsen-Anhalt mit 237 Hektar vor Thüringen mit 175 Hektar und schließlich Schleswig-Holstein mit 161 Hektar.

Von den 8459 Hektar Strauchbeerenanbau insgesamt werden 6117 Hektar konventionell und 2331 Hektar ökologisch erzeugt. Der Schwerpunkt der ökologisch erzeugten Strauchbeeren liegt dabei auf Schwarzen Johannisbeeren, Schwarzen Holunderbeeren, Aroniabeeren und Sanddornbeeren. Diese machen mit 1627 Hektar allein 70 Prozent des ökologischen Anbaus von Strauchbeeren aus. Die empfindlicheren Kulturen wie Rote und Weiße Johannisbeeren, Himbeeren und Kulturheidelbeeren, aber auch Brombeeren machen im
ökologischen Anbau nur einen geringen Anteil aus.

Insgesamt bauen in Deutschland 1285 Betriebe Strauchbeerenobst an. Die Erntemenge insgesamt betrug im vergangenen Jahr 36.095 Tonnen. Die größte Ernte wurde mit 10.700 Tonnen bei den Kulturheidelbeeren eingefahren, gefolgt von Roten und Weißen Johannesbeeren mit 7185 Tonnen sowie Schwarzen Johannisbeeren mit 6800 Tonnen. Himbeeren wurden 3596 Tonnen geerntet. Von den 36.095 Tonnen wurden rund 4500 Tonnen ökologisch erzeugt
und damit lag der Anteil der ökologischen Erzeugung bei Strauchbeeren bei rund zwölf Prozent.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.