Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erdbeeren

Ernte besser als zunächst vermutet

Sommerhafte Temperaturen geben der Freiland-Erdbeerernte Anschub. Im Südwesten Deutschlands sind die Erntemengen im Freiland in den letzten Tagen doch etwas größer ausgefallen als man es zuvor gedacht hatte. Das zumindest meldet der Verband der Süddeutschen Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE)
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Nach den Frostnächten haben sich die Erdbeeranlagen schneller erholt als ursprünglich befürchtet.
Nach den Frostnächten haben sich die Erdbeeranlagen schneller erholt als ursprünglich befürchtet. Werner-Gnann
Artikel teilen:

Verbraucher erhalten derzeit aromatische, saftige Erdbeeren zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Dennoch war der Beginn der Erdbeersaison schwierig: Mehrere Frostnächte im April, eine sogar bis zu -9 °C, machten den Erdbeeranbauern schwer zu schaffen. So kam es im Freiland zu Totalernteausfällen und mehr Botrytisbefall, das heißt faulen Erdbeeren. Dagegen fielen die Ernten im Erdbeertunnel dank des geschützten Anbaus gut aus.

Guter Start im Tunnelanbau

In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz war der Beginn der Erdbeerernte im Tunnelanbau gut. Bedingt durch die Frostnacht vom 19. auf 20. April gab es im Freiland Erdbeeranbauflächen mit einem Ernteausfall von bis zu 100 Prozent. Christoph Steegmüller vom Beratungsdienst Spargel und Erdbeeren bilanziert: „Durch die schreckliche Frostnacht im April verläuft die Erdbeerernte ganz anders als sonst üblich. Die Erntemenge wird das Vorjahresniveau nicht erreichen. Dennoch wird es genügend Erdbeeren geben, um den regionalen und überregionalen Markt zu versorgen. Das Aroma und die Haltbarkeit der Erdbeeren sind gut.“

In Bayern ist das Erdbeerangebot aktuell sehr gut. Die Freilandware löst immer mehr die Ware aus dem Tunnelanbau ab. Die Erdbeeren präsentieren sich bei vorteilhaften Wachstumsbedingungen sehr gut.
In Hessen fällt die Ernte sehr unterschiedlich aus: In Südhessen konnte ein großer Teil der Erdbeerflächen mit Frostschutzberegnung oder durch Folientunneln vor der Kälte geschützt werden. „Die Frostschäden sind glimpflicher ausgegangen als erwartet. Außerdem kam es teilweise noch zu weiteren Blüten. Die Freilandernte hat später begonnen, und durch die kühle und feuchte Witterung, die den Frösten folgte, sind die Erdbeeren anfälliger für Fäulnisbefall. So müssen die Erntehelfer die faulen Erdbeeren entfernen, damit die gesunden Früchte nicht angesteckt werden“, erklärt Katrin Hetebrügge vom Arbeitskreis Erdbeeranbau beim Landesbetrieb Hessen (LLH).

Bei den mittelhessischen Obstanbauern, die Erdbeeren kleinflächiger im Freiland anbauen, beliefen sich die Ausfälle bei den frühen Sorten auf 50 bis 90 Prozent in ungünstigen Lagen. Bei den späteren Sorten sieht je nach Standort und Lage besser aus, so dass Marcel Trapp, Berater Gartenbau vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, mit einem Ausfall von ungefähr 30 Prozent rechnet.

Simon Schumacher, Sprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE) resümiert: „Der Klimawandel erfordert den Einsatz technischer Mittel wie Erdbeertunnel und Folieneinsatz beim Anbau, um die Ernteausfälle so gering wie möglich zu halten und den Kunden regionale Erdbeeren in einer guten Qualität und zu einem guten Preis anbieten zu können.“
Der Erdbeeranbau führt mit einer Versorgung des heimischen Marktes von rund 60 Prozent zu einer regionalen Wertschöpfung und sorgt durch kurze Transportwege für eine gute Ökobilanz.

Rückblick auf das vergangene Jahr

Laut AMI, der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft, war das vergangene Jahr in Deutschland das schlechteste Erdbeerjahr der vergangen zehn Jahre. Der Selbstversorgungsgrad sank von 65,4 Prozent in 2015 auf 55,9 Prozent. Gründe für die Einbußen waren die Wetterkapriolen Ende Mai und im Juni, die zu Ernteausfällen und infolgedessen zu höheren Erdbeerimporten führten.
Die Freilandflächen wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes um fünf Prozent in Deutschland im vergangenen Jahr auf 13.340 Hektar reduziert. Gleichzeitig stieg der geschützte Anbau um 31,7 Prozent auf 962,5 Hektar. Rund 143.200 Tonnen Erdbeeren konnten in Deutschland insgesamt geerntet werden. Die Freilandernte fiel mit 129.000 Tonnen sehr schwach aus und war um ein Fünftel kleiner als 2015.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.