Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2017

Sortenergebnisse Sommerweizen

In den Versuchen zeigten sich die Sorten insgesamt ertragsstark, standfest undweitgehend gesund.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
J. Klein
Artikel teilen:

Die Anbaufläche von Sommerweizen in Baden-Württemberg hat sich, laut
Gemeinsamem Antrag 2017, etwas erholt und kommt auf insgesamt 2700 ha.

Wie alle Sommerkulturen proftierte auch der Sommerweizen von den guten
Vegetationsbedingungen und übertraf das langjährige Ertragsmittel (58 dt/
ha) mit 66 dt/ha deutlich. Diese Zahlen stammen vom Statistischen Landesamt.

Gesund, aber wenig Eiweiß

In den LSV zeigten sich die Sorten insgesamt ertragsstark, standfest und
weitgehend gesund mit Ausnahmen von leichtem Blattseptoria- und Mehltaubefall. Der Ertragsvorteil in der mit Fungiziden und Wachstumsregler
behandelten Variante lag mit 78,3 dt/h gerade mal eine Dezitonne über der
unbehandelten Variante.

Bei den Qualitäten wurden allerdings die Anforderungen des Erfassungshandels bei Eiweißgehalt (13,5 Prozent A-Weizen) und Hektolitergewicht (78 kg)
nicht ganz erreicht.

So wurchs der Sommerweizen

V1 = reduzierter Pflanzenschutz, V2 = intensiver Pflanzenschutz

  • Ertrag: V1 77,2 dt/ha, V2 78,3 dt/ha
  • agronomische Werte V1: Lager vor Ernte 3,6
  • Krankheiten V1: Mehltau 2,7; Blattseptoria 5,4; Gelbrost 1,3
  • Gelb-, Braunrost, Spelzenbräune und Ährenfusarium traten 2017 kaum auf
  • Qualitäten V2 (nur Tailfngen): Tausendkornmasse TKM 46,4 g; Hektolitergewicht
  • HLG 76,1 kg; Rohprotein RP (% in TM) 10,9 %
  • DON in Tailfngen in V1 und V2 unter der Nachweisgrenze von 0,2 mg/kg

Beurteilungsskala von 1-9; je höher die Note, desto negativer die Merkmalsausprägung. Alle Werte sind Mittelwerte über die LSV-Prüfstandorte in Baden-Württemberg (Tailfngen) und Hessen (Friedberg, Fritzlar).

Sorten im Detail

Anabel EU (E): 2017 über die Standorte und Varianten uneinheitlich, insgesamt überdurchschnittlich mit sehr hohem Ertragsniveau in Tailfngen (V1) und Fritzlar (V2), mehrjährig in V2 unter dem Mittel, in V1 sehr ertragsstark; Standfestigkeit durchschnittlich (4,0); sehr gute Mehltauresistenz (1,0); leichte Anfälligkeit bei Blattseptoria (6,0); RP und HLG durchschnittlich, TKM niedrig

Cornetto (A): über alle Standorte 2017 gute bis sehr gute Ertragsergebnisse, mehrjährig schwächer, besonders in der reduzierten Variante; mittlere Standfestigkeit (4,0); sehr gute Mehltauresistenz (1,0); unterdurchschnittliche Septoriaresistenz (6,5); sehr hohe TKM, HLG mittel, unterdurchschnittliches RP

Jack (E): 2017 mit Ausnahme von Tailfngen in beiden Varianten weit unter Durchschnitt, mehrjährig schwaches Ertagsniveau; sehr kurze Sorte, mittlere Standfestigkeit (4,1); gute Septoriaresistenz (3,5); hohe TKM, RP und HLG mittel

KWS Mistral (A): im Prüfsortiment 2017 und mehrjährig mit höchstem Ertragsniveau in beiden Varianten; gute Standfestigkeit (3,1); leichte Anfälligkeit für Mehltau (4,0); mittlere Blattseptoriaresistenz (5,0); HLG hoch, RP und TKM mittel

KWS Scirocco (E): 2017 am Standort Fritzlar ertragstark, ansonsten in beiden Varianten unterdurchschnittlich, auch in der mehrjährigen Verrechnung mit schwachem Ertragsniveau in V1; leichte Lagertendenzen (4,8); Mehltauresistenz unter Durchschnitt (4,0); Blattseptoriabefall mittel (5,0); hohe TKM, RP überdurchschnittlich, HLG niedrig bis mittel

KWS Sharki (E): über alle LSV 2017 mit schwächeren Erträgen, mehrjährig überdurchschnittliches Ertragsniveau besonders in V1; kürzerer Wuchs, unterdurchschnittliche Standfestigkeit (5,2); Anfälligkeiten für Mehltau (4,0) und Blattseptoria (6,0); RP hoch, TKM mittel bis hoch, HLG hoch

Licamero (A): 2017 und mehrjährig in beiden Varianten mit überdurchschnittlichen Erträgen; standfest (3,2); leichter Mehltaubefall (3,0), mittlere Septoriaresitenz (5,5); RP und HLG mittel, TKM mittel bis hoch

Quintus (A): 2017 in V1 um den Durchschnitt, in V2 über dem Durchschnitt, mehrjährig höheres Ertragsniveau besonders in V1; mittlere Standfestigkeit; gute Blattseptoriaresistenz (4,5), leichter Mehltaubefall (3,0); HLG, RP und TKM unterdurchschnittlich

Servus (A): über die Prüfstandorte 2017 mit ausgezeichnetem Ertragsniveau, besonders in V1, mehrjährig hervorragende Ergebnisse in beiden Varianten; langer Wuchs mit sehr guter Standfestigkeit (1,7); sehr gute Mehltauresistenz (1,0), anfällig für Blattseptoria (6,5); HLG, TKM und RP niedrig

Zenon (E): 2017 über alle Prüfstandorte und in beiden Varianten leicht unterdurchschnittliche Erträge, mehrjährig in V1 ertragsstärker; gute Standfestigkeit (2,7); mittlere Septoriaresistenz (5,5), leichter Mehltaubefall (3,0); RP und HLG hoch, TKM niedrig bis mittel Empfehlungssorten für 2018: Cornetto, Quintus

Den vollständigen Versuchsbericht und weitere Informationen zu Sommerweizen fnden Sie unter unter www.ltz-augustenberg.de
 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.