Kartoffeln reagieren auf Wassermangel nicht nur mit Mindererträgen, sondern auch mit Qualitätseinbußen. Kartoffeln haben in der Zeit von Mitte Juni bis Ende Juli den größten Wasserbedarf. Für ein optimales Wachstum benötigt die Kartoffel über die Vegetation verteilt ca. 300 mm Wasser. Wenn die Böden zum Zeitpunkt des Knollenansatzes zu wenig Wasser enthalten, reduziert sich die Anzahl der Knollen je Pflanze. Dies kann zur Folge haben, dass die wenigen Knollen zu dick werden und dann als Salatkartoffeln nicht mehr geeignet sind (ein Phänomen 2018!). Eine weitere Gefahr ist die Ausbreitung von Kartoffelschorf. In der Hauptwachstumsphase kann ein Wassermangel auch zur Ausbreitung von Schwächepilzen wie Colletotrichum-Welkekrankheit führen....