Ergebnisse für Öko-Roggen sind da
- Veröffentlicht am

Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an vier Standorten statt. Diese sind in Karlsruhe-Grötzingen (Betreuung durch das LTZ Augustenberg), Stuttgart-Hohenheim (Betreuung Uni Hohenheim), Crailsheim (Betreuung Beratungsdienst Schwäbisch Hall) und Maßhalderbuch (Betreuung LRA Reutlingen und Uni Hohenheim).
Trocken und alles in allem vital
Nach einem nassen und regenreichen Januar folgte ein sehr trockenes Frühjahr. Einige zum Teil sehr starke Gewitter brachten im Mai ordentliche Regenmengen, von denen der Roggen profitierte. Die Ernte erfolgte unter trockenen Bedingungen.
Braunrost und Rhynchosporium traten nur mäßig auf. Am Standort Maßhalderbuch wurde Schwarzrost festgestellt, bei manchen Sorten teilweise mittel bis stark. Lager trat an allen Standorten nur in geringem Maße auf.
Ertrag über dem Durchschnitt
Der Ertrag liegt im Mittel der Standorte bei 43 dt/ha, das ist trotz der Trockenheit gut 1 dt/ha mehr als im Vorjahr. An den einzelnen Orten bewegte sich der Ertrag zwischen 37dt/ha und 49 dt/ha. Ertragsstärkste Sorte war Dankowskie Opal (46,1 dt/ha), gefolgt von Dankowskie Rubin (45,0 dt/ha). Die beiden nur am Standort Karlsruhe-Grötzingen geprüften Hybridsorten KWS Gatano und SU Performer erzielten Erträge von 66,8 dt/ha und 60,8 dt/ha.
Die Amylogrammwerte und Fallzahlen liegen insgesamt auf einem hohen Niveau, mit Ausnahme von Maßhalderbuch.
Den fünfjährigen Erträgen liegen 6 Standorte in Baden-Württemberg (4), Bayern (2) zugrunde.
Sorten im Detail
Conduct: In 2018 ertraglich unter dem Durchschnitt, mittellang, gute Halmstabilität, geringe Anfälligkeit für Mehltau, Braunrost und Mutterkorn; 2018 Schwarzrostbefall am Standort Maßhalderbuch, hohe Amylogrammwerte. Vertrieb: KWS Lochow
Dukato: 2018 viertstärkste Sorte, mittellang, gute Standfestigkeit; geringe Anfälligkeit für Mutterkorn, Braunrost und Mehltau; 2018 Schwarzrostbefall in Maßhalderbuch; verträgt trockene Standorte, hohe Amylogrammwerte, mittlere Fallzahlstabilität. Vertrieb: Saaten-Union
Elego: Ertrag in 2018 leicht unterdurchschnittlich. Mittellang bis lang, geringe bis mittlere Standfestigkeit, Resistenz gegen Mehltau und Mutterkorn mittel bis hoch, gegen Rhynchosporium mittel und gegen Braunrost gering bis mittel. Nur geringer Schwarzrostbefall in Maßhalderbuch. Vertrieb: RWA Raiffeisen, Wien
Firmament: biolog.-dynamisch gezüchtet, Erhaltungssorte; langstrohig, starke Bestockung, gute Bodenbedeckung, winterhart; gute Blattgesundheit; etwas Schwarzrost in Maßhalderbuch, stabile Fallzahl; zufriedenstellende, aber leicht zurückgehende Erträge. Auf besseren Böden Aussaatstärke verringern und nicht zu früh säen. Vertrieb: Dottenfelderhof und Hofgut Oberfeld
Inspector: 2018 zweitstärkste Sorte, zusammen mit Dankowskie Rubin. Mittellang, standfest, mehltautolerant; für leichte Standorte geeignet. Vertrieb: Saaten-Union
Rolipa: Biolog.-dynamisch gezüchtet; langstrohig; mittlere Braunrostanfälligkeit, Ähre parallel mit violetter Anthocyanfärbung in der Hüllspelze. Geringer Ertrag, aber sehr gute Backqualität, nicht spätsaatverträglich; Züchter: Dr. Bertold Heyden, Keyserlingk-Institut
HS-EF I-14: Zuchtstamm, der beim Bundessortenamt zur Zulassung angemeldet werden soll. Guter Ertrag und Qualität. Langstrohig mit guter Standfestigkeit, mittlere Blattgesundheit. 2018 etwas mehr Braunrost als die anderen Sorten und zusätzlich Schwarzrostbefall. Züchter: Dottenfelderhof.
Dankowskie Rubin: Im Durchschnitt aller Versuchsorte zweitstärkste Sorte. Etwas kürzer im Wuchs, standfest, relativ blattgesund. Züchter/Vertrieb: Danko/Dr. Winkelmann
Dankowskie Opal: Neu im Versuch und ertragsstärkste Sorte. Mittellang, standfest, gute Blattgesundheit. Züchter/Vertrieb: Danko/Dr. Winkelmann
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.