Speisekartoffeln geprüft
- Veröffentlicht am

In den Landessortenversuchen werden in der Regel über einen Zeitraum von drei Jahren neue Sorten mit in der Praxis eingeführten Sorten verglichen, um festzustellen, ob der züchterische Fortschritt unter baden-württembergischen Standortverhältnissen zu Verbesserungen im Ertrag, der Qualität und der Resistenzeigenschaften geführt hat. Die im Versuch erarbeiteten Ergebnisse werden auch im Internet auf der Webseite des LTZ veröffentlicht und sind Grundlage für die Beratung der Kartoffelanbauer.
Die Versuche wurden an den Standorten Feldkirch, (Landkreis Freiburg), Donaueschingen (Schwarzwald-Baar Kreis) und Bönnigheim auf dem zentralen Versuchsfeld des Heilbronner Unterlandes angelegt. Die Versuche in Hartheim–Feldkirch und in Donaueschingen werden vom LTZ Augustenberg, der Versuch in Bönnigheim vom Landratsamt Heilbronn in Zusammenarbeit mit dem LTZ Augustenberg betreut.
Vegetationsverlauf Bönnigheim
Der Versuch der Reifegruppe früh wurde bei guten Bodenbedingungen am 9. April, der Versuch der Reifegruppe mittelfrüh am 30. April ausgepflanzt. Der Aufgang der frühen Sorten wurde in der letzten Aprilwoche, der Aufgang der mittelfrühen Sorten wurde in der dritten Maiwoche festgestellt. Frostschäden traten nicht auf. Es setzte im Mai ein starkes Krautwachstum ein. Der Reihenschluß wurde Anfang Juni (Reifegruppe früh) bzw. Mitte Juni (Reifegruppe mittelfrüh) erreicht. Ab Juni wurde es sehr trocken.
Die Trockenheit hielt den ganzen Sommer an und führte hauptsächlich bei den mittelfrühen Sorten zu deutlichen Ertragsverlusten. Der Druck durch Krankheiten war witterungsbedingt gering. Die anhaltende Hitze führte zu einem frühen Absterben des Krautes, bevor die Kartoffeln ausgereift waren. Dies zeigte sich an für den Standort untypisch niedrigen Stärkewerten und Streßsymptomen an den Knollen wie zum Beispiel Gefäßbündelverbräunungen und Nabelendnekrosen.
Die Ernte beider Reifegruppen fand am 20. September aufgrund der extremen Bodenverhältnisse (zu trocken) verspätet statt. Der Ertrag der frühen Sorten lag etwas höher als 2017 und deutlich höher als 2016. Der Ertrag der mittelfrühen Sorten lag unter den Erträgen von 2016 und deutlich unter den Erträgen von 2017. Die Sortierungen waren großfallend.
Vegetationsverlauf Feldkirch
Das frühe Sortiment wurde am 26. März aufgrund der ungünstigen Witterung etwas verspätet aber unter guten Bodenbedingungen gepflanzt. Die Sorten liefen in der dritten Aprilwoche auf. Fröste traten nicht auf. Der Reihenschluß wurde in der dritten Maiwoche erreicht. Die Bestände waren gesund. Die Krautregulierung fand am 27. Juni statt. Der Versuch wurde am 18. Juli geerntet.
Es wurden mittlere bis hohe Erträge die unter den Erträgen von 2017 und deutlich über den Erträgen von 2016 lagen erreicht. Am Standort Feldkirch waren bei den Knollenbonituren ein hoher Anteil durch Rhizoctonia deformierter Knollen und Knollen mit Fraßschäden aufgefallen.
Vegetationsverlauf Donaueschingen
Die Landessortenversuche (Reifegruppe früh und mittelfrüh) wurden am 23. April ausgepflanzt. Durch die Frostgare war die Bodenstruktur gut. Die Sorten beider Reifegruppen waren in der letzten Maiwoche aufgelaufen. Der Reihenschluß wurde einheitlich in beiden Reifegruppen Mitte Juni festgestellt. Die Witterung war ab Ende Mai bis heiß und trocken.
Vereinzelt brachten Gewitter Niederschläge, was die witterungsbedingten Verluste in Grenzen hielt. Der Druck durch Schädlinge war gering. Die Krautregulierung für den Versuch der Reifegruppe früh erfolgte am 03. August, die Rodung am 21. August. Es wurden in der Reifegruppe früh mittlere Erträge erzielt die die unter den Werten von 2017 und über den Erträgen von 2016 lagen.
Der Versuch der Reifegruppe mittelfrüh wurde am 15. August krautreguliert und am 06. September gerodet. In der Reifegruppe mittelfrüh wurden ebenfalls mittlere Erträge erzielt deren Werte zwischen den Erträgen von 2016 (geringere Erträge) und 2017 (höhere Erträge) lagen. Bei den Knollenbonituren waren durch Rhizoctonia deformierte Knollen, ergrünte Knollen und Knollen mit Fraßschäden aufgefallen.
So wird beurteilt
Wichtige Kriterien bei der Beurteilung von Speisekartoffeln sind Ertrag, Sortierung, Knollenform, Schalenbeschaffenheit, Speisequalität, Stärkegehalt, Veredlungseignung und Resistenz gegenüber wichtigen Krankheiten. Zur Zulassung kommen in Deutschland nur noch Sorten die Nematodenresistenz aufweisen.
In den Tabellen (siehe PDF im Anhang) sind die Ergebnisse der Landessortenversuche mit Kartoffeln der Jahre 2016 bis 2018 wiedergegeben. Die zumeist mehrjährigen Vergleichszahlen ermöglichen einen Überblick über die regionale Anbauwürdigkeit und die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten. Aufgrund der besseren Übersichtlichkeit beschränkt sich die Tabelle auf die wichtigsten Eigenschaften wie Relativertrag, Größensortierung, Stärkegehalt, Geschmacksqualität und Kochtyp.
Ein- und zweijährige Ergebnisse sind mit Vorbehalt zu beurteilen, da der Witterungsverlauf für die Ausprägung der untersuchten Eigenschaften der Kartoffelknollen und für das Auftreten von Krankheiten eine große Rolle spielt. Die Aussagefähigkeit der Versuchsergebnisse steigt mit der Anzahl der Versuchsjahre.
Die amtliche Sortenempfehlung für Baden-Württemberg ist im Internet zu finden unter www.ltz-augustenberg.de. Diese wird am Ende eines jeden Jahres aktualisiert.
Alle Sorten die vorgestellt werden sind Speisesorten.
Reifegruppe früh
Axenia ist eine frühe, vorwiegend festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe und langovaler Knollenform. Axenia zeigt eine mittlere Keimfreudigkeit, mittleren Knollenansatz, und leicht unterdurchschnittliche Erträge. Axenia ist sehr hoch Y-Virus resistent bei mittlerer Krautfäuleanfälligkeit und großfallender Sortierung.
Belana ist eine frühe Salatsorte mit formschöner, ovaler Knollenform; flacher bis mittlerer Augentiefe, gelber Fleischfarbe, sehr gutem Geschmack, hohem Knollenansatz, mittleren Erträgen, guter Lagereignung mit sehr niedriger Keimfreudigkeit. Pflanzkartoffeln müssen vor der Pflanzung aufgewärmt und in Keimstimmung gebracht werden. Belana reagiert sehr empfindliche auf Keimbruch, ihre Jugendentwicklung ist zögerlich.
Goldmarie ist eine frühe, festkochende, gelbfleischige Sorte mit langovaler Knollenform, glatter Schale und flacher Augentiefe. Goldmarie ist eine keimruhige Sorte mit mittlerem Knollenansatz, hoher Resistenz gegen Rhizoctonia-Wipfelroller und Y-Virus. Sie ist gering anfällig für Eisenfleckigkeit und zeigt eine großfallende Sortierung bei mittleren Erträgen. Goldmarie ist aufgrund ihrer Keimruhe gut lagerfähig. Goldmarie sollte eher verhalten mit N gedüngt werden, auf Schalenfestigkeit ist zu achten.
Gunda ist eine frühe, mehligkochende Speisekartoffel mit ovaler Knollenform und hellgelber Fleischfarbe. Gunda zeigt eine geringe bis mittlere Keimfreudigkeit, einen mittleren Knollenansatz, eine hohe Anfälligkeit gegen Viruskrankheiten und mittlere Erträge bei hohem Anteil Marktware. Gunda ist gering bis mittel krautfäuleanfällig, gering beschädigungsempfindlich und gut lagerfähig.
HZD 06-1354 (La Vie) ist eine frühe, festkochende Sorte mit langovaler Knollenform und gelber Fleischfarbe. HZD 06-1354 ist keimfreudig und erbrachte 2018 leicht überdurchschnittliche Erträge mit eher großfallender Sortierung. Die Krautfäuleanfälligkeit von HZD 06-1354 liegt im mittleren Bereich.
Julinka ist eine frühe, vorwiegend festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe und rundovaler Knollenform. Julinka weist eine geringe bis mittlere Keimfreudigkeit und einen mittleren Knollenansatz bei durchschnittlichen Erträgen auf. Julinka ist krautfäuleanfällig und weist eine mittlere Widerstandsfähigkeit gegen Viruskrankheiten auf. Julinka zeigt eine Sortierung mit hohem Anteil Marktware.
Lisana ist eine frühe, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform und gelber Fleischfarbe. Lisana ist keimruhig und zeigt leicht überdurchschnittliche Erträge mit eher großfallender Sortierung. Lisana ist hoch resistent gegen Y-Virus und zeigt eine mittlere bis gute Krautfäuleresistenz.
Malika ist eine frühe, festkochende Sorte mit rundovaler Knollenform und gelber Fleischfarbe. Malika zeigt eine geringe Keimfreudigkeit, eine überdurchschnittliche Ertragsleistung und einen sehr hohen Anteil Übergrößen. Malika ist sehr hoch resistent gegen Y-Virus, die Krautfäuleresistenz liegt im mittleren Bereich. Malika zeigte 2018 Fraßschäden.
Mia ist eine frühe, vorwiegend festkochende Sorte mit rundovaler Knollenform und gelber Fleischfarbe. Mia ist keimruhig und zeigt leicht überdurchschnittliche Erträge mit großfallender Sortierung. Mia ist mittel bis hoch krautfäuleanfällig.
Wega: ist eine frühe, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, flacher Augentiefe, dunkelgelber Fleischfarbe, genetzter Schalenbeschaffenheit, niedriger Beschädigungsempfindlichkeit, geringer bis mittlerer Krautfäuleanfälligkeit, sehr geringer Y-Virusanfälligkeit. Wega verfügt über ein hohes Ertragspotential. Bei unsachgemäßer Abreifebehandlung reagiert sie sehr stark mit Gefäßbündelverbräunungen.
Reifegruppe mittelfrüh
Allians: ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit guter Salateignung, Allians hat eine langovale Knollenform, eine glatte Schale, und eine flache Augentiefe, ihre Fleischfarbe ist gelb. Allians zeigt eine mittlere Keimruhe und ist gering beschädigungsempfindlich. Eine gleichmäßige Wasserführung ist zwingende Anbauvoraussetzung. Pflanzkartoffeln müssen vor der Pflanzung in Keimstimmung gebracht werden. Allians zeigte sich hoch krautfäuleresistent. Allians zeigt Beschädigungen durch Schadfraß.
Bernina ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe und langovaler Knollenform. Bernina ist keimruhig. Bernina erbrachte 2018 leicht überdurchschnittliche Erträge mit einem sehr hohen Anteil Übergrößen. Bernina ist sehr hoch resistent gegen Y-Virus. Die Krautfäuleresistenz von Bernina ist gering bis mittel.
Jelly ist eine mittelspäte, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, genetzter Schalenbeschaffenheit, flacher Augentiefe, gelber Fleischfarbe, geringer bis mittlerer Anfälligkeit für Krautfäule, geringer bis mittlerer Beschädigungsempfindlichkeit, niedriger Keimfreudigkeit, sehr geringer bis geringer Anfälligkeit für Y-Virus. Jelly ist eine Sorte mit großfallender Sortierung und überdurchschnittlichen Erträgen.
Juventa ist eine mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe und rund ovaler bis ovaler Knollenform. Juventa ist keimruhig, Sie erzielte 2018 mittlere Erträge mit Neigung zu großfallender Sortierung. Die Widerstandsfähigkeit gegen Y-Virus und Krautfäule liegt bei Juventa im mittleren Bereich. Juventa zeichnet sich aus durch eine sehr breite Nematodenresistenz.
Karelia ist eine mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit rundovaler Knollenform und gelber Fleischfarbe. Karelia ist keimruhig. Sie zeigt überdurchschnittliche Erträge mit einem hohen Anteil Übergrößen. Karelia ist sehr hoch resistent gegen Y-Virus, ihre Krautfäuleresistenz liegt im mittleren Bereich. Karelia zeichnet sich aus durch ihre hohe bis sehr hohe Resistenz gegen Nematoden des Typs Globodera Pallida (Pathotypen 2; 3).
Lilly ist eine mittelfrühe, als vorwiegend festkochend eingestufte Speisekartoffel mit rundovaler Knollenform und einer gelb bis tiefgelben Fleischfarbe. Lilly ist eine keimfreudige Sorte und hat einen hohen Knollenansatz bei hohen Marktwareerträgen. Sie ist gering beschädigungsempfindlich und eignet sich daher für Abpackbetriebe. Lilly wird vom Züchter als mehligkochend eingestuft.
Loreen ist eine mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform und gelber Fleischfarbe. Loreen ist eine keimruhige Sorte mit mittlerem Knollenansatz, mittleren Erträgen und einer großfallenden Sortierung. Loreen ist sehr hoch resistent gegen Y-Virus, aber mittel bis hoch krautfäuleanfällig. Loreen ist gut lagerfähig.
Madeira ist eine mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform und hellgelber bis gelber Fleischfarbe. Madeira ist keimruhig, hat einen mittleren bis hohen Knollenansatz bei leicht unterdurchschnittlichen Erträgen. Madeira ist anfällig für Y-Virus und hoch anfällig für Krautfäule. Madeira kommt gut mit einer reduzierten N-Düngung zurecht.
Peela eine mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit rundovaler Knollenform und gelber bis tiefgelber Fleischfarbe. Peela zeigt eine mittlere Keimruhe, sie macht einen hohen bis sehr hohen Knollenansatz bei hohen Erträgen. Peela weist eine mittlere bis eher kleinfallende Sortierung auf. Die Krautfäulestabilität von Peela ist mittel. Peela ist hoch resistent gegen Eisen- und Schwarzfleckigkeit.
Pocahontas ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe roten Augen und rund ovaler bis ovaler Knollenform. Pocahontas ist eine sehr keimruhige Sorte. Die Erträge von Pocahontas lagen 2018 leicht unter dem Durchschnitt mit einem hohen Anteil mittlerer Größen in der Sortierung. Ihre Anfälligkeit für Y-Virus und Krautfäule liegt im mittleren Bereich.
Regina ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit rundovaler Knollenform, glatter Schalenbeschaffenheit, flachen Augen und tiefgelber Fleischfarbe. Regina ist keimruhig, hoch virusanfällig und schorfempfindlich. Regina reagiert ähnlich wie Belana sehr empfindlich auf Keimbruch und hat eine zögerliche Jugendentwicklung. Regina erbringt mittlere Erträge bei großfallender Sortierung und eignet sich gut zur Lagerung. Regina zeigte sich als hoch krautfäuleresistent.
Simonetta ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe und oval bis langovaler Knollenform. Simonetta ist eine Keimruhige Sorte. Simonetta erbrachte 2018 deutlich überdurchschnittliche Erträge mit einem hohen Anteil Übergrößen. Die Y-Virusresistenz von Simonetta liegt im mittleren Bereich. Simonetta zeigte sich am Versuchsstandort Donaueschingen im Jahr 2018 als sehr hoch krautfäuleresistent.
Swing ist eine mittelfrühe, mehligkochende Speisesorte mit langovaler Knollenform und hellgelber Fleischfarbe. Swing ist keimruhig, zeigt einen mittleren Knollenansatz bei unterdurchschnittlichen Erträgen. Swing ist mittel anfällig für Kraut- und Knollenfäule, hoch bis sehr hoch resistent gegen Y-Virus und zeigt eine eher großfallende Sortierung.
Theresa ist eine mittelfrühe, mehligkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe und rundovaler Knollenform. Theresa ist eine Keimruhige Sorte. Die Ertragsleistungen lagen 2018 deutlich unter dem Durchschnitt mit einem hohen Anteil übergroßer Ware. Die Resistenz gegen Y-Virus und Krautfäule liegt bei Theresa im mittleren Bereich.
Tokio ist eine mittelfrühe, mehligkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe und rund ovaler Knollenform. Die Keimfreudigkeit von Tokio liegt im mittleren Bereich. Tokio zeigte 2018 deutlich unterdurchschnittliche Erträge mit einem hohen Anteil Übergrößen. Tokio ist hoch resistent gegen Y-Virus und ihre Krautfäuleanfälligkeit liegt im mittleren Bereich. Tokio zeichnet sich aus durch eine breite Nematodenresistenz.
Torenia ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe und ovaler bis langovaler Knollenform. Torenia ist keimruhig und erzielt durchschnittliche Erträge mit einem hohen Anteil Übergrößen. Torenia ist sehr hoch resistent gegen Y-Virus und ihre Krautfäuleanfälligkeit liegt im mittleren Bereich.
Valdivia ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe und langovaler Knollenform. Valdivia erzielte 2018 unterdurchschnittliche Erträge mit einem hohen Anteil mittlerer Sortierung. Valdivia ist hoch resistent gegen Y-Virus. Die Widerstandsfähigkeit von Valdivia gegen Krautfäule ist gering bis mittel.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.