Für Notfälle bei Äpfeln und Kohl
- Veröffentlicht am

Apfelblütenstecher stoppen
Exirel (Wirkstoff: Cyantraniliprole) ist gegen den Apfelblütenstecher in Apfel vom 6. März bis 3. Juli 2019 zugelassen. Das Mittel kann nach festgestelltem Befall und Warndienstaufruf mit 0,25 l/ha und je m Kronenhöhe in maximal 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe (maximal 0,5 l/ha, 2 m Kronenhöhe) gespritzt oder gesprüht werden. Maximal eine Behandlung. Wartezeit: F.
Das Mittel ist als bienengefährlich eingestuft (B1). Es darf nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden; dies gilt auch für Unkräuter. Auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern muss ein Mindestabstand von 15 Metern eingehalten werden. Mit verlustmindernden Geräten gelten folgende reduzierte Abstände: 50 % - 10 m, 75 % - 5 m, 90 % - 5 m. Wenn Feldraine, Hecken oder Gehölzinseln angrenzen, ist zudem die Anwendungsbestimmung NT1095 zu beachten.
Kohlfliege bekämpfen
Verimark (Wirkstoff: Cyantraniliprole) ist gegen die Kleine Kohlfliege in Kopfkohle und Blumenkohle im Gewächshaus zur Jungpflanzenanzucht und anschließendem Auspflanzen im Freiland oder Gewächshaus vom 21. März bis 18. Juli 2019 für 120 Tage zugelassen. Das Mittel kann mit 15 ml/1000 Pflanzen in 2 bis 3 l Wasser pro 1000 Pflanzen (maximaler Mittelaufwand 600 ml/ha, entsprechend maximal 40.000 Pflanzen pro ha) gegossen werden. Maximal eine Behandlung. Wartezeit: F.
Aufgrund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Mittels werden Bienen nicht gefährdet (B3). Anwendung nur in Gewächshäusern auf vollständig versiegelten Flächen, die einen Eintrag des Mittels in den Boden ausschließen (NZ113).







Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.