Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutsches Maiskomitee

Interaktive Karte zu Maiswurzelbohrer-Fangzahlen

Das Deutsche Maiskomitee hat auch in diesem Jahr wieder eine Karte mit den Fängen des Maiswurzelbohres in Deutschland ins Netz gestellt. So funktionierts.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Cassi/pixabay.com
Artikel teilen:

Dem Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) scheinen die Witterungsbedingungen entgegenzukommen. In einigen Landkreisen Deutschlands steigen die Fangzahlen seit Jahren an. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) berichtet, führen die Pflanzenschutzdienste der Länder auch lange nach dem Auslaufen der Quarantänebestimmungen Befallsbeobachtungen mit Pheromonfallen durch. Das Augenmerk liegt dabei auf den besonders gefährdeten Regionen in Baden-Württemberg und Bayern.

Das DMK stellt die Befallsdaten seit 2008 auf einer interaktiven Karte auf seiner Internetseite www.maiskomitee.de zur Verfügung. Für das Jahr 2019 werden dort aktuell die bisher erhobenen, noch vorläufigen Daten für Baden-Württemberg veröffentlicht. Wenn die Käfer im Oktober ihre Flugphase beendet haben, werden die endgültigen Werte, auch für weitere Bundesländer, folgen. Zudem eröffnet die Karte die Möglichkeit, die Verbreitung der Käfer über die Jahre zu recherchieren.

Der Maiswurzelbohrer ist der wichtigste Schädling im Maisanbau weltweit. Von daher ist es auch ohne den Quarantänestatus angebracht, die Verbreitung des Käfers weiter genau zu beobachten. Eine der wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen auch im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes ist die Einhaltung einer Fruchtfolge.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.