Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grünlandverbesserung

Für Nachsaaten zu spät

Nachsaaten auf Grünland sollten bis Ende September abgeschlossen sein. Spätere Saaten können dazu führen, dass sich die Jungpflanzen bis zum Vegetationsende nicht mehr ausreichend entwickeln können. Sie weisen dann eine geringere Winterhärte auf, wie die Deutsche Saatveredlung mitteilt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Wenn die Grasnarbe stark lückig ist und Nachsaaten auf dem Grünland nötig wären, sollte man dennoch abwägen, ob das Risiko einer Spätaussaat eingegangen wird oder ob die Maßnahme nicht besser ins Frühjahr verlegt wird. Dazu rät die Deutsche Saatveredlung in ihrem jüngsten Newsletter, obwohl eigentlich durch den Vernalisationsreiz im Winter eigentlich höhere Erträge im kommenden Jahr zu erwarten wären.

Grundsätzlich kann mit der Wahl der eingesetzten Gräsermischungen aktiv auf die Überwinterung des Bestandes Einfluss genommen werden. Die Gräserarten des Grünlandes und auch die Sorten innerhalb der Arten reagieren  unterschiedlich auf die tiefen Temperaturen der Wintersaison, da die Kälteverträglichkeit erblich bedingt ist. Wiesenlieschgras, Wiesenschwingel und Wiesenrispe sind sehr kälteverträglich.

Weidelgras wächst im Winter weiter

Die Wiesenrispe geht in den Zustand der Winterruhe über und stellt das Wachstum komplett ein, die Rispe nimmt keine Nährstoffe mehr auf. Das Deutsche Weidelgras jedoch wächst auch im Winter weiter, nur erheblich langsamer als zuvor, und nimmt weiterhin Nährstoffe auf. Vor allem bei wechselnden Temperaturen im Winter ist das Deutsche Weidelgras dann auswinterungsgefährdet, da durch das Wachstum bei wärmeren Perioden der Kälteschutz abgebaut wird. Doch gerade darauf haben die Züchtung und die Zulassungsstellen reagiert. Alle Neuzüchtungen werden neben vielen anderen Kriterien auch auf Ausdauer und Winterhärte geprüft.

Die Landwirtschaftskammern des norddeutschen Bundes beispielsweise legen Moorprüfungen für Neuzulassungen des Deutschen Weidelgrases an, um die Ausdauer der Sorten und die Eignung für kalte Standorte zu bestimmen. Denn gerade beim Deutschen Weidelgras treten starke Sortenunterschiede bei der Kälteverträglichkeit auf. Einige Sorten sind sehr widerstandsfähig gegen Schneeschimmel und eignen sich für schneereiche Standorte, während andere Sorten eine sehr hohe Kälteresistenz ausbilden und auf kahlfrostgefährdeten Standorten bestehen können.

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.