Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bodenfruchtbarkeit mit Zwischenfruchtmischungen fördern

Zwischenfrüchte auf Mission

Beim Bodenfruchtbarkeitstag in Bretten-Büchig standen vergangene Woche Zwischenfruchtmischungen im Fokus. Sie fördern auf vielfältige Weise die Bodenfruchtbarkeit. Rolf Kern vom Landwirtschaftsamt des Landratsamts Karlsruhe beurteilte 12 Zwischenfruchtmischungen nach der Bodenstruktur, die sie hinterließen. Fünf Mischungen schnitten am besten ab.
Veröffentlicht am
So schön sieht das Versuchsfeld aus. Viele Zwischenfruchtmischungen reihen sich nebeneinander auf.
So schön sieht das Versuchsfeld aus. Viele Zwischenfruchtmischungen reihen sich nebeneinander auf.Petsch
Zwischenfrüchte spielen eine entscheidende Rolle dabei, Bodenfruchtbarkeit aufzubauen und zu erhalten. Oder, wie Christoph Felgentreu von der Deutschen Saatveredlung (DSV) Lippstadt es ausdrückt: „Wer mit der Bodenpflege (Zwischenfruchtanbau) aufhört, um Geld zu sparen, kann genauso gut seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen.“ Zwischenfruchtmischungen bringen mehr für die Bodenstruktur, den Humusaufbau und die mikrobielle Diversität als Zwischenfrucht-Monokulturen. Außerdem binden sie mehr Stickstoff. Auf dem Betrieb von Silvia Martin in Oberacker verglich Rolf Kern vom Landwirtschaftsamt des Landratsamts Karlsruhe deshalb 12 Zwischenfruchtmischungen miteinander: von DSV, ZG Raiffeisen, Causade, Saaten-Union, Becker-Schoell, BSV, KWS und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.