DSV erhält vom BMBF Förderzusage für Verbundprojekt
Im Rahmen der Fördermaßnahme BonaRes "Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie", die 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen wurde, erhält ein Verbundprojekt der Deutschen Saatveredelung AG (DSV) jetzt den Förderzuschlag. Insgesamt wurden 65 Ideen eingereicht, von denen fünf genehmigt wurden.
- Veröffentlicht am

Ziel der Initiative BonaRes ist es, den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden zu verankern. Die Forschungsprojekte sollen Ergebnisse liefern, mit deren Hilfe klare ackerbauliche Handlungsoptionen formuliert werden können, die langfristig zu einer Verbesserung, zumindest aber zu einer Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit beitragen. Ausdrücklich gewünscht wurden hierzu interdisziplinäre Forschungsansätze.
Bei der DSV haben nun die Arbeiten für das auf neun Jahre angelegte Projekt begonnen. Es soll in zwei unterschiedlichen Fruchtfolgen mit Weizen und Mais bzw. Weizen und Ackerbohnen untersucht werden, wie sich Zwischenfrüchte auf die Böden und damit auf die Erträge der Hauptfrüchte auswirken. Beteiligt sind Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche und Fakultäten wie z.B. der Mikrobiologie aus Bremen, der Bodenkunde aus Hannover, der Pflanzenernährung aus Gatersleben, des Pflanzenbaus aus Triesdorf und der Sozioökonomie aus Gießen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.