Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
KWS plant Tests

Robotersysteme zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben

Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft oder strengere Regularien für Pflanzenschutzmittel: Vor diesen Herausforderungen rücken die Chancen einer nachhaltigen Bekämpfung von Unkräutern durch Roboter zunehmend in den Fokus. Verschiedene Hersteller haben sich auf die Entwicklung unterschiedlicher Systeme zur Unkrautbekämpfung bei Zuckerrüben spezialisiert. In Feldversuchen plant die KWS SAAT SE & Co. KGaA im nächsten Jahr, die Leistungen dieser innovativen Systeme mit konventionellen Methoden zu vergleichen. Kooperationspartner, die diese Untersuchungen begleiten, sind die Universität Göttingen, Fachbereich Agrartechnologie, und das Institut für Zuckerrübenforschung (IFZ).

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In Zukunft könnten Roboter die Unkräuter in diesen jungen Zuckerrüben entfernen.
In Zukunft könnten Roboter die Unkräuter in diesen jungen Zuckerrüben entfernen.KWS
Artikel teilen:

Feldroboter, die in der Lage sind, Zuckerrüben von Unkraut zu unterscheiden, da sie entweder mit Kameras ausgestattet sind oder schon bei der Aussaat den Ort des Samens digital abbilden. Mechanische Unkrautbekämpfung oder hochpräzises und punktuelles Besprühen von Unkräutern mit Pestiziden: Aktuell werden vielfältige Lösungsansätze für den Umgang mit Unkräutern entwickelt.

Doch welche Vorteile bringen die unterschiedlichen Systeme mit sich, welchen Einfluss haben sie auf die agronomischen Eigenschaften von Sorten? 2020 sollen die Versuchsreihen von KWS Antworten auf diese Fragen geben und die verschiedenen Interessengruppen näher zusammenbringen. „Mit unseren Praxisvergleichen direkt auf dem Feld wollen wir im nächsten Jahr neue und nachhaltige Lösungen in der Unkrautbekämpfung bei Zuckerrüben vorstellen und den Austausch und die Zusammenarbeit von Robotikherstellern, Züchtungsunternehmen und Landwirten fördern“, erklärt Dr. Stefan Meldau als Projektverantwortlicher bei KWS.

Innovative Lösungen sind sowohl im konventionellen Bereich als auch in der ökologischen Landwirtschaft gefragt. Insbesondere im ökologischen Zuckerrübenanbau führt die manuelle Unkrautbekämpfung jährlich zu hohen Kosten. Zudem ist es für viele Landwirte schwer, ausreichend Saisonkräfte zu finden, die per Handhacke die Unkräuter im Feld entfernen. 

Bisher haben folgende Unternehmen ihre Teilnahme an den Versuchsreihen zugesagt: Farmdroid, Bosch Deepfield Robotics und F. Poulsen Engineering.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.