Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Zuckerrüben

    • Blattkrankheiten-Monitoring Von Dauerregen zu Hitzewelle

      Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

      Nach viel Niederschlag folgt nun Hochsommerwetter mit teilweise über 30 Grad Celsius. Das üppige Rübenblatt liegt auf einigen Rübenschlägen am Nachmittag am Boden. Die längeren und teils kühlen Nächte lassen die Rüben sich erholen, bieten allerdings durch Tau am Morgen weiterhin gute...

    • Pflanzenschutz bei Zuckerrüben im Spätsommer Gesunde Blätter weiter schützen

      Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Die Niederschläge Ende Juli und Anfang August haben die Wasserversorgung der Rübenbestände deutlich verbessert, und ein weiterer Zuwachs ist möglich. Sofern sich kein Absterben des Blattapparats durch SBR/Stolbur abzeichnet, sollten die Rübenblätter auch im August noch vor Cercospora geschützt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Südzucker Kleinere Dividende

      Lebensmittel Unternehmen Unternehmensergebnis Zucker Zuckerrüben

      Der Konzernumsatz der Südzucker AG ging in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2025/26 vom 1. März bis 31. Mai 2025 auf 2,2 (Vorjahr: 2,6) Mrd. Euro zurück.

    • Cercospora-Blattfleckenkrankheit Rübenblätter im Blick behalten

      Blattkrankheiten Cercospora Zuckerrüben

      Die warmen und inzwischen auch feuchten Bedingungen in diesem Sommer begünstigen leider auch Cercospora-Infektionen. Neben der Witterung hat auch die Anbaudichte auf Gemarkungsebene einen sehr großen Einfluss auf den Infektionsdruck. Die Wirkungsdauer der Fungizide darf nicht überschätzt werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Deutliche Welke-Symptome im Spritzfenster einer Zuckerrübenfläche im Landkreis Ludwigsburg am 30. Juni 2025.

      Rüben, Kartoffeln und Freilandgemüse betroffen Starkes Auftreten der Glasflügelzikade

      Integrierter Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Die trockene und heiße Witterung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Glasflügelzikaden in diesem Jahr vergleichsweise früh und auch in hoher Anzahl auf vielen Rüben- und Kartoffelschlägen, sowie in Freilandgemüsearten nachgewiesen werden konnten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Blattkrankheiten-Monitoring Aufruf für alle Rüben-Anbauregionen

      Blattkrankheiten Blattmonitoring Zuckerrüben

      In den Regionen Strohgäu/Mittlerer Neckar, Heilbronn/Kraichgau sowie im Rheintal wurde die aktuelle Schadschwelle von fünf Prozent befallener Blätter an der Mehrzahl der Standorte bereits überschritten. Daher erfolgte dort schon in der Vorwoche ein entsprechender Kontrollaufruf.

    • Notfallzulassungen gegen Blattfleckenkrankheit Cercospora-Notfall in Zuckerrüben

      Cercospora Notfallzulassung Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat gemäß Artikel 53 für die Pflanzenschutzmittel Funguran progress, Recudo, Yukon, Zerko und Grifon SC eine Notfallzulassung gegen die Cercospora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben erteilt. Die Zulassung gilt jeweils vom 24....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • In Rüben Schosser frühzeitig beseitigen Darum sind Schosser ein Problem

      Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Schosser, also vorzeitig blühende Zuckerrüben, sind eine ernsthafte Bedrohung für den Ertrag und die Qualität Ihrer Zuckerrübenernte. Sie konkurrieren mit den Kulturrüben um wichtige Wachstumsfaktoren wie Nährstoffe, Wasser und Licht, was zu erheblichen Einbußen führen kann. Handeln Sie daher...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Systemische Wirkstoffe wie z. B. Prothioconazol werden nur in lebendem Pflanzengewebe transportiert. In das abgestorbene Gewebe der Cercospora-Blattflecken (siehe Foto) kann der Wirkstoff daher nicht von der Pflanze hinein transportiert werden. Deshalb sollte eine Behandlung möglichst frühzeitig erfolgen.

      Rüben unter Beobachtung Bestände vor Blattkrankheiten schützen

      Blattkrankheiten Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Nachdem die Reihen geschlossen sind, meist ab Mitte Juni, beginnt die wichtige Kontrolle der Zuckerrüben auf Blattkrankheiten. Die Infektionsgefahr für Cercospora-Blattflecken ist bei Temperaturen zwischen 25 und 35 °C und einer hohen Luftfeuchtigkeit über mehrere Stunden besonders hoch. Zudem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Für das Vorgehen gegen die Schilfglasflügelzikade als Überträgerin von SBR und Stolbur wurden Hot-Spot-, Übergangs- und Grenzregionen definiert.

      Regionale Empfehlung zur Schilf-Glasflügelzikade Warndienstaufrufe zählen

      Kartoffeln Notfallzulassung Schädlinge Zuckerrüben

      Die Schilf-Glasflügelzikade und die von ihr übertragenen Bakterien bedrohen zunehmend den Anbau von Zuckerrüben und Kartoffeln in Deutschland. Da Fangzahlen allein keine verlässliche Aussage über das tatsächliche Schadpotenzial zulassen, setzen Experten auf ein regional differenziertes Vorgehen....

    • Bekämpfung und Notfallzulassung Immer wieder Rübenmotten

      Notfallzulassung Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Die Rübenmotte tritt in Baden-Württemberg lokal seit einigen Jahren verstärkt auf. Generell gilt, dass die Rübenmotte von heißen und trockenen Bedingungen sowie von der räumlichen Konzentration des Rübenanbaus (zum Beispiel Zuckerrübenmieten im Vorjahr auf angrenzenden Flächen) profitiert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Unkräuter, wie der Ackerwinde in Zuckerrüben, gilt in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit.

      Schädlingsbekämpfung in Zuckerrüben planen Erdflöhe, Zikaden und Co.

      Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Mit dem Anstieg der Temperaturen rückt im Zuckerrübenanbau der Schutz vor Schadinsekten stärker in den Fokus. Neben Erdflöhen und Blattläusen bereitet besonders die Glasflügelzikade als Überträger gefährlicher Krankheiten Sorgen – entsprechende Strategien erfordern genaue Planung und Beachtung der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • ): Unkräuter in Zuckerrüben gilt in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit. Insektizidmischungen gegen Glasflügelzikaden als Überträger von SBR/Stolbur haben alle eine B1-Auflagen. Deshalb darf es in Rübenbeständen in Befallsgebieten keine blühenden Unkräuter geben.

      Zuckerrüben schützen Zweite NAK steht an

      Pflanzenschutz Zuckerrüben

      In Zuckerrüben steht vielerorts die zweite Nachauflaufbehandlung (NAK) an, um aufgelaufene Unkrautwellen frühzeitig zu kontrollieren. Aufgrund der Witterung und eingeschränkter Wirkung von Bodenherbiziden ist ein rechtzeitiges Eingreifen besonders wichtig. Zudem sollten Rüsslerschäden im Auge...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.