Änderungen beim Beizen von Maissaatgut
- Veröffentlicht am

Anfang des vergangenen Jahres wurde das gegen Auflaufkrankheiten wirksame Thiram nicht erneut in der EU genehmigt. Deshalb endete die Zulassung der Beizmittel Aatiram 65, Flowsan FS und TMTD 98 Prozent Satec am 30. Januar 2019. Behandeltes Saatgut darf 2020 nicht mehr ausgesät werden.
Zur Jahresmitte 2019 kam zudem das Aus für den Wirkstoff Methiocarb. Daher ist Mesurol flüssig seit dem 31. Juli 2019 nicht mehr zur Saatgutbehandlung gegen Fasanen, Krähen, Tauben und Fritfliege zugelassen. Die Abverkaufsfrist endet am 31. Januar 2020, die Aufbrauchfrist am 03. April 2020. Nach Ende der Aufbrauchfrist besteht ein Aussaatverbot, eventuelle Reste sind entsorgungspflichtig.
Für diese Vegetationsperiode kann Maissaatgut mit folgender Beizausstattung erworben werden:
Mittel | Wirkstoffe | Aufwandmenge | Hinweise |
---|---|---|---|
Auflaufkrankheiten | |||
Maxim XL | Fludioxinil + Metalaxyl-M | 12,5 ml pro Einheit Saatgut max. 2,5 Saatgut-Einheiten/ha | - |
Redigo M | Metalaxyl + Prothioconazol | 15 ml pro Einheit Saatgut max. 2 Saatgut-Einheiten/ha | - |
Maxim Quattro | Azoxystrobin + Fludioxonil + Metalaxyl-M + Thiabendazol | 8,5 ml pro Einheit Saatgut | Einfuhr von gebeiztem Saatgut aus EU zulässig |
Drahtwurm | |||
Force 20 CS | Tefluthrin | 50 ml pro Einheit Saatgut | Einfuhr von gebeiztem Saatgut aus EU zulässig |
Sonido | Thiacloprid | 125 ml pro Einheit Saatgut | Einfuhr von gebeiztem Saatgut aus EU zulässig |
Vogelfraß | |||
Korit 420 FS | Ziram | 87,5 ml pro Einheit Saatgut | Artikel 53 Zulassung |
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.