Nach dem Mais die Stoppeln bearbeiten
Nach der Ernte von Körnermais sollten die auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen des Maiszünslers durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder Schlegelgeräten bekämpft werden. Dabei muss auch der unterste Teil der Stängel mit den Kronenwurzeln zerkleinert werden. Eine flache Einarbeitung, zum Beispiel mit einem Grubber oder einer Scheibenegge, fördert die Verrottung der Maisstoppeln.
von Dr. Jonathan Mühleisen, Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart erschienen am 13.10.2025Fusarium kann damit jedoch nicht ausreichend bekämpft werden, hier ist ein tiefes und ganzflächiges Unterpflügen vor der nachfolgenden Kultur notwendig. Auch die Wirkung gegen den Maiszünsler wird hier noch einmal deutlich verbessert.
Im Geltungsbereich von IPSplus (Landschaftsschutzgebiete und Vogelschutzgebiete, FFH-Gebieten sowie auf intensiv genutzten land- und fischereiwirtschaftlichen Flächen in Kern- und Pflegezonen von Biosphärengebieten, in gesetzlich geschützten Biotopen und bei Naturdenkmalen) ist die mechanische Regulierung von Maiszünslern und Fusarium Pflicht. Maisstroh und Maisstoppeln müssen umgehend nach der Ernte bodennah gemulcht beziehungsweise zerkleinert werden. Soweit Vorgaben der GAP-Konditionalitäten-Verordnung und des Wasserschutzes nicht entgegenstehen, muss auch mindestens eine flache Einarbeitung, besser ein Unterpflügen des zerkleinerten Materials erfolgen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.