Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Heiße Phase in Wintergerste, Triticale und Roggen

In Wintergerste wird es Zeit für die Abschlussbehandlung, Triticale und Roggen sollten jetzt auf Krankheitsbefall kontrolliert werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Roggenbestand Ende April 2020.
Roggenbestand Ende April 2020.J. Klein
Artikel teilen:

In der Wintergerste spitzen in den wärmeren Gebieten die Grannen. Wenn bereits stärkerer Befall mit Mehltau, Netzflecken, Blattflecken oder Zwergrost auftritt, sollte zum Grannenspitzen die Abschlussbehandlung durchgeführt werden. In noch gesunden Beständen kann bis zum Ährenschieben gewartet werden.

Bei der Wahl der Pflanzenschutzmittel ist auf eine gute Ramularia-Wirkung zu achten. Da diese Krankheit von Fungiziden aus der Gruppe der Azole und der Carboxamide nicht mehr so gut erfasst wird, ist eine Tankmischung mit einem Chlorthalonil-Mittel (Amistar Opti, InnoProtect Amistar Opti oder Zakeo Opti) zu empfehlen. Restmengen der genannten Mittel können nur noch bis zum 20. Mai 2020 aufgebraucht werden.

Einfachbehandlung in Triticale kann genügen

Wenn in Triticale kein beachtenswerter Befall durch Mehltau, Gelbrost, Rhynchosporium-Blattflecken oder Septoria-Blattdürre festzustellen ist, kann je nach Sorte und Vorkultur eine Einfachbehandlung gegen Braunrost oder sogar erst zur Blüte gegen Braunrost und Fusarium ausreichend sein.

Ist Roggen von Mehltau oder Rhynchosporium-Blattflecken befallen, sollte bereits zum Grannenspitzen mit einer Tankmischung von Azolen mit Strobilurinen oder Carboxamiden für einen lang andauernden Schutz gesorgt werden. In noch gesunden Beständen können mit Soloanwendungen von Azolen zu einem späteren Zeitpunkt Ertragsverluste durch Braunrost sicher verhindert werden.

Eine Auswahl der zur Verfügung stehenden Mittel ist im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2020“ in Tabelle 22 auf den Seiten 46 und 47 zusammengestellt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.