Mit der Kettenscheibenegge über die Stoppeln
Die Kettenscheibenegge ist ein schlagkräftiges und kostengünstiges Gerät, dass zur Saatbettbereitung oder der ersten, sehr flachen (ca. 2-4 cm) Stoppelbearbeitung eingesetzt werden kann. Sie besteht aus mehreren konkaven, austauschbaren Scheiben, die über fest angebrachte Haken und Ösen miteinander verbunden sind und durch eine Veränderung der Kettenspannung an verschiedenste Einsatzbereiche sowie Bodentypen angepasst werden können. Die meisten Maschinen haben eine Arbeitsbreite zwischen sechs und zwölf Meter und können mit Geschwindigkeiten von ca. 20 km/h gefahren werden, womit Tagesleistungen an die 100 Hektar nicht unrealistisch sind. Durch die 45°-Anstellung der Ketten wird der Boden trotz flacher Arbeitstiefe ganzflächig bearbeitet. Zu den vielfältigen Einsatzbereichen gehörten zum Beispiel Saatbettbereitung, Einarbeitung von Ausfallgetreide und Zwischenfrüchten, Regulierung von Unkräutern sowie die Beschädigung von Maisstängeln als vorbeugenden Bekämpfungsmaßnahem gegen den Maiszünsler.
- Veröffentlicht am

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.