Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Getreide mit Beize optimal schützen

Mit der Beizung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. Was für die einzelnen Kulturen gilt, erfahren Sie hier.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Beizen oder nicht beizen? Hier lesen Sie, welche Mittel verfügbar sind und in welchen Situationen das Beizen ratsam sein kann.
Beizen oder nicht beizen? Hier lesen Sie, welche Mittel verfügbar sind und in welchen Situationen das Beizen ratsam sein kann.Suraj von Pixabay.com
Artikel teilen:

Um das Entstehen von Beizstäuben und eine Belastung der Umwelt zu vermeiden, ist das Saatgut vor dem Beizvorgang sorgfältig zu reinigen.

 

Das gilt für Gerste, Roggen, Triticale und Weizen

 

Für die Wintergerste wird ein gegen Streifenkrankheit und Flugbrand sowie, für kühlere Anbaulagen, ein gegen Typhulafäule wirksames Mittel empfohlen. Winterweizensaatgut sollte gegen Steinbrand und Schneeschimmel, für Anbaulagen oberhalb von 500 Metern Höhe unbedingt gegen Zwergsteinbrand gebeizt werden.

 

Für Winterroggen und Wintertriticale sind Mittel mit Wirkung gegen Schneeschimmel ausreichend. Nähere Erläuterungen dazu stehen in BWagrar 34/2020 und im Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2020 in der Tab. 17 auf S. 36.

 

Neu zugelassen ist die Wasserbeize Prepper. Sie ist wie Celest ein Fludioxonil-Mittel und kann in Weizen gegen Steinbrand und Fusarium-Arten mit 200 ml/dt Saatgut zur Anwendung kommen. Auf Packungen von Saatgut muss die Kennzeichnung NH681 angebracht werden: „Keine Ausbringung des behandelten Saatgutes bei Wind mit Geschwindigkeiten über 5 m/s“. Diese Anwendungsbestimmung ist bei Rubin Plus entfallen. Dafür gilt ab dem 01. Januar 2021 die Anwendungsbestimmung NT699-4.

 

Diese Mittel stehen nur mit Einschränkungen oder nicht mehr zur Wahl

 

Die Anwendung des Mittels auf Saatgut darf dann nur noch in professionellen Beizanlagen vorgenommen werden, die in der Liste „Saatgutbehandlungseinrichtungen mit Qualitätssicherungssystemen zur Staubminderung" des Julius Kühn-Instituts aufgeführt sind.

 

Seit dem 1. Januar 2020 darf auch Vibrance Trio ausschließlich in diesen professionellen Beizanlagen angewendet werden (NT699-2).

 

Die Zulassung von Baytan 3 wurde widerrufen. Da die Aufbrauchfrist am 28. Februar 2021 enden wird, sollten eventuelle Reste des Beizmittels und von behandeltem Saatgut jetzt aufgebraucht werden. Nach Ende der Aufbrauchfrist sind sie entsorgungspflichtig.

 

Gegen die Brachfliege, Blattläuse und Zikaden als Virusvektoren und zur Abwehr von Krähen gibt es im Wintergetreide keine Beizmittel mehr!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.