So schnitten die Kartoffelsorten 2020 ab
Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) 2020 sind da! Sie dienen als Grundlage für die Beratung der Kartoffelanbauer. Lesen Sie, welche Sorten sich 2020 besonders hervorgetan haben. Die Tabellen geben einen schnellen Überblick für alle, die es kurz und bündig mögen.
- Veröffentlicht am
Die Ergebnisse der Landessortenversuche sind Grundlage für die Beratung der Kartoffelanbauer. In der Regel werden neue Sorten über einen Zeitraum von drei Jahren mit bereits in der Praxis eingeführten Sorten verglichen. So lässt sich festzustellen, ob sich Ertrag, Qualiät und Resistenzen unter baden-württembergischen Standortverhältnissen verbessert haben. Die Versuche 2020 wurden an den Standorten Feldkirch, (Landkreis Freiburg), Donaueschingen (Schwarzwald-Baar Kreis) und Bönnigheim angelegt. Alle vorgestellten Sorten sind Speisesorten.
Vegetationsverlauf Bönnigheim
Die Reifegruppe früh wurde bei guten Bodenbedingungen am 3. April, die Reifegruppe mittelfrüh am 22. April ausgepflanzt. Die frühen Sorten gingen in der letzten Aprilwoche, die mittelfrühen Sorten Mitte Mai auf. Im Mai setzte ein starkes Krautwachstum ein.
Hitze und Trockenheit im Juni und Juli führte im frühen Sortiment zu einem reduzierten Knollenansatz, Übergrößen und Mindererträgen. Die mittelfrühen Sorten reagierten mit geschädigtem Kraut und Notabreife. Der Krankheitsdruck war witterungsbedingt gering. Bei einzelnen Sorten traten Hitzenekrosen auf. Vielfach starben die Sorten im unreifen Zustand ab.
Die Reifegruppe früh wurde am 6. August, die Reifegruppe mittelfrüh am 7. Oktober geerntet. Der Ertrag der frühen Sorten war unterdurchschnittlich und gleich hoch wie 2019 und deutlich geringer als 2018. Die Qualitäten lagen etwas unter den Werten von 2019, waren aber besser als 2018. Der Ertrag der mittelfrühen Sorten lag über den Erträgen von 2019 und unter den Erträgen von 2018. Die am häufigsten auftretenden Qualitätsmängel waren ergrünte Knollen, deformierte Knollen und mechanisch beschädigte Knollen.
Vegetationsverlauf Feldkirch
Vegetationsverlauf LSV Kartoffeln 2020
Der Versuch wurde am 17. März unter guten Bodenbedingungen gepflanzt. Die Sorten liefen in der dritten Aprilwoche auf. Der Mai war kühl und trocken, im Juni fiel dann ergiebiger Regen, der Juli war heiß und trocken.
Aufgrund der Hitze und der Trockenheit gingen die Bestände in die Notreife und starben schnell ab. Der Krankheitsdruck war gering. Die Ernte fand unter trockenen Bedingungen am 22. Juli statt. Es wurden mittlere Erträge ähnlich wie 2019 erreicht, die aber etwas unter den Erträgen von 2018 lagen. Die Qualitäten waren als in den vergangenen zwei Jahren. Es traten Fraßschäden und Deformierungen durch Rhizoctonia an den Knollen auf.
Vegetationsverlauf Donaueschingen
Die Reifegruppen früh und mittelfrüh wurden am 23. April gepflanzt und liefen in der dritten Maiwoche auf. Die kühle und regnerische Witterung in den ersten beiden Juniwochen begünstigte das Wachstum. Die Bestände gingen aufgrund der anhaltenden Hitze und Trockenheit im Juli in die Notabreife.
In der Reifegruppe früh wurden durchschnittliche Erträge erzielt, die über den Erträgen von 2019 und unter denen von 2018 lagen. Die Qualitäten waren gleich gut wie 2019 und deutlich besser als 2018. Die Reifegruppe mittelfrüh brachte unterdurchschnittliche Erträge, die über den Erträgen von 2019 und unter denen von 2018 lagen. Die Qualitäten waren 2020 gleich gut wie 2018 und etwas schlechter als 2019. Bei den Knollenbonituren waren ergrünte Knollen und Knollen mit mechanischen Beschädigungen aufgefallen.
Wichtige Kriterien bei der Beurteilung von Speisekartoffeln sind Ertrag, Sortierung, Knollenform, Schalenbeschaffenheit, Speisequalität, Stärkegehalt und Resistenz gegenüber wichtigen Krankheiten. Zur Zulassung kommen in Deutschland nur noch Sorten die Nematodenresistenz aufweisen. Bei der Langzeitlagerung von Kartoffeln stehen die Kartoffelanbauer vor großen Herausforderungen. Hier wird zukünftig auch die Sortenwahl eine Rolle spielen.
Die Tabellen zeigen die Ergebnisse der Landessortenversuche mit Kartoffeln der Jahre 2018 bis 2020. Die Tabelle beschränkt sich auf die wichtigsten Eigenschaften wie Relativertrag, Größensortierung, Stärkegehalt, Geschmacksqualität und Kochtyp. Ein- und zweijährige Ergebnisse sind mit Vorbehalt zu beurteilen. Die Aussagefähigkeit der Versuchsergebnisse steigt mit der Anzahl der Versuchsjahre.
Geprüfte Sorten Reifegruppe früh
Ergebnisse der Landessortenversuche mit Speisekartoffeln in Baden-Württemberg 2020
Belana ist eine frühe Salatsorte mit formschöner, ovaler Knollenform; flacher bis mittlerer Augentiefe, tiefgelber Fleischfarbe, sehr gutem Geschmack, hohem Knollenansatz, unterdurchschnittlichen Erträgen, guter Lagereignung mit sehr niedriger Keimfreudigkeit. Pflanzkartoffeln müssen vor der Pflanzung aufgewärmt und in Keimstimmung gebracht werden. Belana reagiert sehr empfindlich auf Keimbruch, ihre Jugendentwicklung ist zögerlich. Die Sorte ist sehr widerstandsfähig gegen Y-Virusbefall und mittel bis hoch krautfäuleanfällig.
Cathi ist eine frühe, vorwiegend festkochende Sorte mit hellgelber Fleischfarbe; glatter Schale und ovaler Knollenform. Cathi ist Keimruhig und erbringt durchschnittliche Erträge. Cathi ist mittel bis hoch krautfäuleanfällig und weist eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen Y-Virusbefall auf. Cathi zeigt eine Sortierung mit einem mittleren bis hohen Anteil mittlerer Größen.
Chateau ist eine frühe, festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe und langovaler Knollenform. Chateau weist deutlich überdurchschnittliche Erträge auf. Chateau ist krautfäuleanfällig und mittel bis hoch widerstandsfähigkeit gegen Y-Virusbefall. Chateau zeigt eine Sortierung mittlerer Größe.
Goldmarie ist eine frühe, festkochende Sorte mit langovaler Knollenform, tiefgelber Fleischfarbe, glatter Schale und flacher Augentiefe. Goldmarie ist eine keimruhige Sorte mit mittlerem Knollenansatz und hoher Widerstandskraft gegen Y-Virus. Sie ist gering anfällig für Eisenfleckigkeit und zeigt eine großfallende Sortierung bei leicht unterdurchschnittlichen Erträgen. Die Sorte ist aufgrund ihrer Keimruhe gut lagerfähig. Die Widerstandsfähigkeit von Goldmarie gegenüber einem Befall mit Krautfäule ist mittel. Die Sorte sollte nur verhalten mit Stickstoff (N) gedüngt werden. Bei der Ernte ist auf ausreichende Schalenfestigkeit zu achten.
Graziosa ist eine frühe, festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe, glatter Schale und langer Knollenform. Graziosa erbringt unterdurchschnittliche Erträge und ist mittel anfällig für Krautfäule, weist aber eine gute bis sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Y-Virus auf. Graziosa zeigt eine Sortierung mit hohem Anteil an mittleren Kalibern.
Gunda ist eine frühe, mehligkochende Speisekartoffel mit ovaler Knollenform und gelber Fleischfarbe. Gunda zeigt eine geringe bis mittlere Keimfreudigkeit, einen mittleren Knollenansatz, eine mittlere bis hohe Anfälligkeit für Y-Virusbefall und unterdurchschnittliche Erträge bei einem hohen Anteil Marktware. Gunda ist gering bis mittel krautfäuleanfällig, gering beschädigungsempfindlich und gut lagerfähig. Sie braucht Böden mit ausreichender Wasserversorgung.
La Vie ist eine sehr frühe bis frühe, festkochende Sorte mit langovaler Knollenform und tiefgelber Fleischfarbe. La Vie ist keimfreudig, zeigt einen sehr hohen Knollenansatz und erbringt leicht überdurchschnittliche Erträge mit mittlerer Sortierung. Um sichere Erträge erzielen zu können, benötigt La Vie eine gute Wasser- und Nährstoffversorgung. Die Anfälligkeit für Krautfäule ist mittel bis hoch, für Y-Virusbefall liegt sie im mittleren Bereich.
Lea ist eine sehr frühe, festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, glatter Schale und tiefgelber Fleischfarbe. Lea ist gering bis mittel anfällig gegenüber Krautfäule- und Y-Virusbefall. Lea erzielte 2020 (erstes Versuchsjahr) durchschnittliche Erträge mit einer tendenziell eher großfallenden Sortierung.
Liora ist eine frühe, vorwiegend festkochende Sorte mit rundovaler Knollenform, glatter Schale und einer etwas hellgelberen Fleischfarbe. Liora erbrachte 2020 (erstes Versuchsjahr) unterdurchschnittliche Erträge mit einem hohen Anteil an Übergrößen. Liora ist sehr widerstandsfähig gegenüber einem Y-Virusbefall und mittel bis hoch krautfäuleanfällig.
Marion ist eine frühe, festkochende Sorte mit rundovaler Knollenform, glatter Schale und tiefgelber Fleischfarbe. Sie konnte 2020 (erstes Versuchsjahr) deutlich überdurchschnittliche Erträge erbringen, bei einem hohen Anteil mittlerer Kaliber. Marion ist hoch anfällig für Y-Virus- und Krautfäulebefall.
Twister ist eine frühe, festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe, glatter Schale und rundovaler Knollenform. Twister erzielt leicht unterdurchschnittliche Erträge bei einem hohen bis sehr hohen Anteil Übergrößen. Die Sorte ist resistent gegenüber Krautfäule und weist eine mittlere Widerstandsfähigkeit gegen Viruskrankheiten auf. Die Fleischfarbe ist nach dem Kochen dunkler als im rohen Zustand.
Wega ist eine frühe, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, flacher Augentiefe, tiefgelber Fleischfarbe, genetzter Schalenbeschaffenheit, niedriger Beschädigungsempfindlichkeit, geringer bis mittlerer Krautfäuleanfälligkeit und sehr hoher Widerstandskraft gegenüber einem Befall mit Y-Virus. Wega hat ein hohes Ertragspotential bei tendenziell großfallender Sortierung. Die Sorte sollte nur verhalten mit N gedüngt werden. Bei unsachgemäßer Abreifebehandlung reagiert sie mit Gefäßbündelverbräunungen. Auf Alternariabekämpfung achten.
Reifegruppe mittelfrüh
Ergebnisse der Landessortenversuche mit Speisekartoffeln in Baden-Württemberg 2020
Allians ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit guter Salateignung, langovaler Knollenform, glatter Schale, flacher Augentiefe und tiefgelber Fleischfarbe. Allians zeigt eine mittlere Keimruhe und ist gering beschädigungsempfindlich. Eine gleichmäßige Wasserführung ist Anbauvoraussetzung. Pflanzkartoffeln müssen vor der Pflanzung in Keimstimmung gebracht werden. Allians reagiert empfindlich auf Keimbruch. Die Jugendentwicklung ist zögerlich. Allians zeigte eine mittlere bis hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Krautfäule. Die Sorte wies Beschädigungen durch Schadfraß auf. Der Speisewert ist sehr gut.
Bernina ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit gelber bis tiefgelber Fleischfarbe, glatter Schale und langovaler Knollenform. Bernina ist keimruhig und daher geeignet für die Langzeitlagerung. Die Sorte erbringt durchschnittliche Erträge mit einem hohen Anteil Übergrößen. Sie ist hitzetolerant und sehr widerstandsfähig gegen Y-Virus. Die Krautfäuleanfälligkeit ist hoch bis sehr hoch. Bernina sollte nur verhalten mit N gedüngt werden. Eine konsequente Krautabtötung ist notwendig, um ein Abwandern von Pilzsporen in den Damm zu verhindern.
Danina ist eine mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit hellgelber bis gelber Fleischfarbe, glatter Schale und ovaler Knollenform. Danina erzielt leicht überdurchschnittliche Erträge mit der Tendenz zu großfallender Sortierung. Sie ist sehr hoch anfällig gegenüber Y-Virus und mittel anfällig gegenüber Krautfäule. Danina ist hoch bis sehr hoch widerstandsfähig gegen mehrere Nematodenarten.
Darling ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit hellgelber bis gelber Fleischfarbe, glatter Schale und langovaler Knollenform. Darling erzielt unterdurchschnittliche Erträge mit einem hohen Anteil mittlerer Sortierung. Die Sorte ist mittel widerstandfähig gegen Krautfäule und Y-Virus.
Jelly ist eine mittelspäte, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, genetzter Schale, flacher Augentiefe und gelber bis tiefgelber Fleischfarbe. Sie ist gering bis mittel anfällig für Krautfäule und hoch widerstandsfähig gegenüber Y-Virus. Auf Beschädigungen reagiert sie gering bis mittel empfindlich. Jelly weist eine niedrige Keimfreudigkeit und einen sehr hohen Anteil Übergrößen in der Sortierung bei konstant deutlich überdurchschnittlichen Erträgen auf. Jelly zeigte sich wiederholt als sehr hitze- und trockenheitstolerant. Sie benötigt wenig N-Dünger und ist geeignet für die Langzeitlagerung.
Jule ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe, glatter Schale und ovaler Knollenform. Jule erbrachte 2020 (erstes Versuchsjahr) Erträge, die genau im Durchschnitt lagen. In der Sortierung zeigte Jule einen hohen Anteil an mittleren Kalibern. Die Widerstandskraft gegenüber Y-Virus ist hoch bis sehr hoch, gegenüber Krautfäule mittel.
Juventa ist eine mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit hellgelber bis gelber Fleischfarbe und rundovaler bis ovaler Knollenform. Juventa ist keimruhig und neigt zu großfallender Sortierung bei leicht überdurchschnittlichen Erträgen. Juventa ist sehr hoch anfällig gegen Y-Virus und mittel gegen Krautfäule. Juventa zeichnet eine sehr breite Nematodenresistenz aus.
Lilly ist eine mittelfrühe, als vorwiegend festkochend eingestufte Speisekartoffel mit rundovaler Knollenform und gelber bis tiefgelber Fleischfarbe. Lilly ist keimfreudig und hat einen hohen Knollenansatz bei eher großfallender Sortierung. Sie ist gering beschädigungsempfindlich und eignet sich daher für Abpackbetriebe. Lilly wird vom Züchter als mehligkochend eingestuft. Die Erträge liegen im Durchschnitt. Die Widerstandskraft gegenüber Y-Virus und Krautfäule ist mittel.
Madeira ist eine mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, glatter Schale und hellgelber bis gelber Fleischfarbe. Madeira ist keimruhig und hat einen mittleren bis hohen Knollenansatz bei leicht unterdurchschnittlichen Erträgen. Die Sorte ist mittel anfällig für Y-Virus und hoch anfällig für Krautfäule. Sie kommt gut mit reduzierter N-Düngung zurecht. Madeira tendiert zu einer großfallenden Sortierung.
Muse ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, glatter Schale, flacher Augentiefe und tiefgelber Fleischfarbe. Die Erträge waren 2020 (erstes Versuchsjahr) unterdurchschnittlich bei einem hohen Anteil mittlerer Kaliber in der Sortierung. Muse zeigte 2020 für den Kochtyp ungewöhnlich hohe Stärkewerte. Die Sorte ist resistent gegenüber Krautfäule und zeigt eine mittlere Anfälligkeit gegenüber Y-Virusbefall.
Olivia ist eine mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform und tiefgelber Fleischfarbe. Olivia konnte 2020 (erstes Versuchsjahr) überdurchschnittliche Erträge bei eher großfallender Sortierung erzielen. Die Widerstandsfähigkeit gegen Y-Virus ist sehr hoch, gegen Krautfäule gering bis mittel. Olivia zeichnet wie Juventa eine sehr breite Nematodenresistenz aus.
Otolia ist eine mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit rundovaler Knollenform, hellgelber bis gelber Fleischfarbe, leicht rauer Schale und flachen Augen. Otolia ist gering keimfreudig und sollte enger gepflanzt werden. Die Sorte ist hoch bis sehr hoch widerstandsfähig gegen Krautfäule- und Y-Virus. Otolia erbringt leicht unterdurchschnittliche Erträge mit großfallender Sortierung. Otolia zeichnet eine sehr breite Resistenz gegen Kartoffelkrebs aus. Otolia ist anfällig für Alternaria und sollte nur verhalten mit N gedüngt werden. Otolia ist geeignet für die Langzeitlagerung.
Pocahontas ist eine mittelfrühe, festkochende, keimruhige Sorte mit tiefgelber Fleischfarbe, roten Augen und rundovaler bis ovaler Knollenform. Die Erträge liegen leicht unter dem Durchschnitt mit einem hohen Anteil mittlerer Größen in der Sortierung. Ihre Anfälligkeit für das Y-Virus ist mittel bis hoch sowie mittel für Krautfäule. Pocahontas ist geeignet für die Langzeitlagerung.
Regina ist eine mittelfrühe, festkochende, rundovale Sorte mit glatter Schale, flachen Augen und tiefgelber Fleischfarbe. Regina ist keimruhig, sehr hoch Y-Virusanfällig und schorfempfindlich. Die Sorte reagiert ähnlich wie Belana sehr empfindlich auf Keimbruch und hat eine zögerliche Jugendentwicklung. Regina erbringt unterdurchschnittliche Erträge bei einem hohen Anteil mittlerer Kaliber in der Sortierung und eignet sich gut zur Lagerung. Regina ist hoch widerstandsfähig gegen Krautfäule.
Simonetta ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit gelber bis tiefgelber Fleischfarbe und ovalen bis langovalen Knollen. Simonetta ist eine keimruhige Sorte mit deutlich überdurchschnittlichen Erträgen bei einem hohen Anteil Übergrößen. Simonetta ist sehr hoch anfällig für das Y-Virus und mittel bis hoch widerstandsfähig gegen Krautfäule.
Theresa ist eine rundovale, mittelfrühe, mehligkochende Sorte mit hellgelber bis gelber Fleischfarbe. Die Ertragsleistung der keimruhigen Sorte liegt unter dem Durchschnitt mit einem hohen Anteil übergroßer Ware. Die Widerstandskraft gegen das Y-Virus ist mittel bis hoch, die Krautfäuleanfälligkeit mittel. Eine gleichmäßige Wasserführung ist Anbauvoraussetzung.
Valdivia ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe und langovaler Knollenform. Valdivia ist keimfreudig und erzielt unterdurchschnittliche Erträge mit einem hohen Anteil mittlerer Sortierung. Valdivia ist hoch resistent gegen Y-Virus und hoch anfällig für Krautfäule.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.