Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Im Raps auf Rapsglanzkäfer achten

Im Raps auf Rapsglanzkäfer achten Die kalten Nächte haben die Entwicklung der Bestände verzögert. Aufgrund des wärmeren Wetters werden in weiter entwickelten Beständen die Rapspflanzen bald aufblühen. An geöffneten Rapsblüten gelangen die Rapsglanzkäfer ohne Fraß an den Pollen und die Gefahr von Ertragsverlusten sinkt schnell. Spritzungen sind dann in der Regel nicht mehr erforderlich.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mayer
Artikel teilen:

Bestände in der Knospenbildung sollten alle 2 Tage kontrolliert werden. Bekämpfungsmaßnahmen sind nur durchzuführen, wenn der Bekämpfungsrichtwert (zählen am Haupttrieb oder abklopfen in Schale) ab Mitte der Knospenbildung bis Beginn der Blüte überschritten wird:

  • Schwacher Bestand: 5 Käfer je Pflanze
  • Wüchsiger Bestand: 10 Käfer je Pflanze

Auf Bestäuber achten

Bei einem Starkbefall steht vor der Blüte das bienengefährliche Avaunt (B1) zur Verfügung. Wenn sich blühende Unkräuter im Bestand befinden, ist ein Einsatz der nicht bienengefährlichen B4- Mittel Mospilan SG bzw. Danjiri möglich. Eine Anwendung dieser Mittel ist jedoch nur noch zulässig vom Kulturstadium BBCH 51 „Blütenanlagen des Hauptsprosses in mitten der obersten Blätter von oben sichtbar“ bis zum Stadium BBCH 59 „Erste Blütenblätter sichtbar; Blüten noch geschlossen“. Ein späterer Einsatz kann zur Überschreitung des Rückstandshöchstgehalts von Acetamiprid in Honig führen. Tankmischungen von Mospilan SG bzw. Danjiri mit Azolfungiziden sind bienengefährlich.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.