Ackerbau-Telegramm
Der vielseitige Ölrettich
Der Ölrettich ist ein wahres Multitalent unter den Zwischenfrüchten. Bei ausreichender N-Versorgung ist er sehr konkurrenzkräftig, bildet viel Biomasse und kann mit seinen breiten Blättern vorhandenes Ausfallgetreide und Unkräuter nachhaltig unterdrücken. Der Ölrettich ist durch seine Pfahlwurzel in der Lage den Boden gut zu erschließen und Wurzelröhren für die nächste Kulturpflanze zu hinterlassen. Er kommt auch mit späten Saatzeitpunkten zwischen Mitte September und Anfang Oktober relativ gut zurecht, wenn andere Zwischenfrüchte nur noch wenig Wachstum aufweisen und den Bestand kaum mehr schließen können. Weiterhin sind spezielle Ölrettich-Sorten in der Lage einige pflanzenschädliche Nematoden zu regulieren.
- Veröffentlicht am

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.